CME Punkte

Die AAD 2025 wurde als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und Sie erhalten CME-Punkte für Ihre Teilnahme, die wir, sofern Ihre EFN-Nummer hinterlegt ist, automatisch melden werden.

Der Kongress wurde von der Ärztekammer Nordrhein mit Kategorie A und C zertifiziert und Sie erhalten 1 Punkt pro 45-minütiger Fortbildungseinheit.

Für praktische Kurse gibt es Zusatzpunkte:

Einzelkursbepunktung

KursnummerTitelKategorieCME-Punkte
ADNEX 01  Endokrine OrbitopathieA2
ADNEX 03  Orbitaerkrankungen: Diagnostik und TherapieA2
ADNEX 04  Tipps und Tricks in der kleinen Lidchirurgie – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
ADNEX 05  BlepharoplastikA2
ADNEX 06  Ptosis und Augenbewegungsstörungen: Interaktiver FallkursA2
ADNEX 07  Das Dysfunktionale Lid – Step by StepA2
ADNEX 08  Periorbitale DermatosenA2
ADNEX 09  Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen ÜbungenC5
ADNEX 10  Drylab: Spritzen zur Verjüngung? Die Anwendung von Botox und Fillermaterialien in der augenärztlichen PraxisC5
ADNEX 11  Sprechstunde: LiderkrankungenA1
ADNEX 12  Ophthalmo-Dermatologische SprechstundeA2
ADNEX 13   Blepharoplastik KomplikationsmanagementA2
ADNEX 15  Minisymposium: Traumatologie – (Erst-)Versorgung, Rekonstruktion, RehabilitaionA2
ADNEX 16  Enukleation, Eviszeration und Exenteration – Indikation, Technik, Nachsorge und prothetische VersorgungA1
ADNEX 17  Ophthalmopathologie für den LidchirurgenA1
ADNEX 18  Protrusio bulbi: was steckt dahinter? – Management orbitaler ErkrankungenA2
ADNEX 19  Moderne okuloplastisch ästhetische ChirurgieA1
DIAG 01  Elektrophysiologie: Rettungsanker bei unklaren SehstörungenA2
DIAG 02  Bildgebung der Makula jenseits der AMDA1
DIAG 03  Gonioskopie: Workshop mit Quiz – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
DIAG 04  Block Ultraschall-AufbaukursC19
DIAG 05  Farbsinnprüfung: Knack- und KardinalpunkteA2
DIAG 06  Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie?A2
DIAG 07  Ophthalmoskopie: Grundlagen, Techniken und praktische Tipps zur FundusuntersuchungA2
DIAG 08  OCT der Netzhaut: verstehen, erkennen, anwendenA2
DIAG 09  Tipps und Tricks für OCT NutzerA2
DIAG 10  Drylab: Automatisierte kinetische Perimetrie für PraxisteamsC5
DIAG 11  Minisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei neovaskulärer AMD und CNV anderer GeneseA2
DIAG 12  OCT bei Glaukom und in der Neuroophthalmologie: Einsatzmöglichkeiten, Differentialdiagnosen und FallstrickeA2
DIAG 13  Sprechstunde: FluoreszenzangiographieA2
DIAG 14  MRT Bilder lesen leicht(er) gemacht!A2
DIAG 15  OCT oder Gesichtsfeld bei Optikusneuropathie – was, wann und wie oft?A1
DIAG 16  FluoreszenzangiographieA2
DIAG 17  Anomaloskop: übersichtliche, strukturierte Anwendung mit praktischen ÜbungenC3
DIAG 18  Sprechstunde – OCT bei Glaukom und RetinaA2
DIAG 19  OCT bei GlaukomA2
GLAU 01  Sprechstunde: GlaukomA2
GLAU 02  Neuroprotektive Therapieansätze beim Primären Offenwinkelglaukom A1
GLAU 03  Der glaukomatöse Sehnerv, eine Blickdiagnose – oder doch nicht?A1
GLAU 04  Wie beurteile ich klinisch Papille und Gesichtsfeld?A2
GLAU 05  Glaukom ohne Hochdruck – NormaldruckglaukomA1
GLAU 06  Minisymposium: Glaukom und Retina: multidisziplinäre Herausforderung in Diagnostik und TherapieA2
GLAU 07  Konversion und Progression – Lernen von den großen GlaukomstudienA1
GLAU 08  Okuläre Hypertension und GlaukomverdachtA1
GLAU 09  Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
GLAU 10  Katarakt und Glaukom – was ist die beste Operation?A1
GLAU 11  Lasertherapie bei Glaukomen: ALT, SLT, ELT, YAG und CyclophotokoagulationA2
GLAU 12  Führen von GlaukompatientenA1
GLAU 13  Medikamentöse GlaukomtherapieA2
GLAU 14  Adjuvante Glaukomtherapie – Perfusionsverbesserung, Neuroprotektion und Systemische TherapieA2
GLAU 15  Progressionsbeurteilung beim GlaukomA1
GLAU 16  Komplikationsmanagement bei minimal-invasiver Glaukomchirurgie mit Sickerkissen (MIBS) – was machen, wenn alles anders läuft?A1
GLAU 17  Glaukom-Operation – ja, aber welche?A2
GLAU 18  Glaukomscreening – was ist sinnvoll? – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
GLAU 19  Glaukommanagement – zwischen Compliance und OP-IndikationenA2
GLAU 20  Nd-Yag-Laser bei GlaukomA1
GLAU 21  Glaukomtherapie – mehr als reine DrucksenkungA1
GLAU 22  Komplikationen in der mikroinvasiven Glaukomchirurgie. Ein Video-KursA2
GLAU 23  Sekundärglaukome und OphthalmopathologieA1
GLAU 24  Glaukommanagement evidenz-basiertA2
GLAU 25  Individualisierte Glaukomtherapie: Welches Konzept für welchen Patienten?A2
GLAU 26  Komplikationsmanagement nach Trabekulektomie – wie komme ich doch zu einem guten Ergebnis?A1
GLAU 27  Makuläre Bildgebung in der Glaukomdiagnostik: Die Ganglienzellkomplex-AnalyseA1
GLAU 28  Minisymposium: Das WinkelblockglaukomA2
GLAU 29  Glaukomshunt OPA2
HH 01  Hornhautbank – aktuelle Aspekte und EntwicklungenA2
HH 02  Hornhauttopographie und -tomographieA1
HH 03  Vorher und Nachher- alles rund um Hornhauttransplantations-Patient*innen in der PraxisA2
HH 04  DMEK Meistern: Von Indikation bis NachsorgeA1
HH 05  Hornhaut – Degeneration und DystrophienA2
HH 06  Pterygium: konservative und operative TherapieA1
HH 07  Chronische KonjunktivitisA2
HH 08  Movietime: HornhautA2
HH 09  Sprechstunde: Hornhaut, Limbus, BindehautA2
HH 10  Krankheiten des vorderen Augenabschnitts im KindesalterA1
HH 11  Basics versus High Tech – Diagnostik und Therapie des Trockenen Auges – Was ist sinnvoll?A1
HH 12  Kurs/Symposium: Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen – Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsförderung des Ressort Trockenes Auge und Oberflächenekrankungen des BVAA2
HH 13  Stadiengerechte Therapie des KeratokonusA2
HH 14  Sprechstunde: Rotes AugeA1
HH 15  Sprechstunde: HornhautA2
HH 16  Hornhautinfektionen: Differenzialdiagnose und TherapieA2
HH 17  Oberflächenerkrankungen der Kornea: Differentialdiagnose und TherapienA2
HH 18  Fuchs EndotheldystrophieA1
HH 19  Crosslinking der HornhautA1
HH 20  Grundkurs „Hornhaut- und Bindehautchirurgie – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
HH 21  Verätzungen am AugeA1
HH 22  Differentialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und BlepharitisA2
HH 23  Kontaktlinsenassoziierte Keratitis: Akanthamöben, Pilze, ungewöhnliche Bakterien – ein UpdateA1
HH 24  Keratoplastik – Wissen kompakt: Indikation, Operation und NachsorgeA2
HH 25  Okuläre Beteiligung bei GVHD: Diagnostik und TherapieA1
KAT 01  Movietime – Kataraktchirurgie Step by Step für AnfängerA1
KAT 02  Arbeitstitel: IOL Kalkulation, Linsen BerechnungA1
KAT 03  Komplikationsmanagement bei Katarakt-OP- intraoperativ und postoperativ – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
KAT 04  Ist die Monofokallinse out? Nicht immer, aber immer öfter!A2
KAT 05  Movietime: Management von schwierigen Situationen bei der KataraktoperationA1
KAT 06  Unzufriedene Patienten trotz gelungener KataraktoperationA2
KAT 07  Movietime: Wenn die Linse nicht mehr richtig sitzt: Strategien bei IOL-Luxation und AphakieA1
KAT 08  Minisymposium: Torische Intraocularlinsen – wann, wie und Troubleshooting! – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
KAT 09  Nachstar: Nd-Yag-LaserA1
KAT 10  Kindliche Katarakt – von der Lentektomie über die Kontaktlinse zur IOL-VersorgungA2
KAT 11  Tipps und Tricks für das Komplikationsmanagement in der KataraktchirurgieA2
KAT 12  Minisymposium: Künstliche Iris – OP-Techniken, rehabilitative MöglichkeitenA2
KAT 13  Movietime: KataraktchirurgieA1
KAT 14  IOL-Berechnung: Wie erreiche ich die gewünschte ZielrefraktionA2
NEURO 01  Differentialdiagnose der PapillenschwellungA2
NEURO 02  Die randunscharfe Papille im KindesalterA1
NEURO 03  Movietime: Neuroophthalmologie und StrabologieA1
NEURO 04  Interessante SinnesphysiologieA2
NEURO 05  Neuroophthalmologische BasisdiagnostikA2
NEURO 06  Interaktive neuroophthalmologische Falldemonstration – was hätten Sie gemacht?A1
NEURO 07  Neuroophthalmologische Probleme schnell gelöstA2
NEURO 08  Täuschung, Trug und Einbildung des Sehens und ErkennensA2
NEURO 09  Pupillenstörungen als Leitsymptom – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
NEURO 10  Neuroophthalmologische NotfälleA2
NEURO 11  Diagnose und Therapie von neuroophthalmologischen Erkrankungen im KindesalterA2
NEURO 12  Anomalien der Augenbewegungen – angeboren oder erworben? Praktische Tipps zur schnellen Abgrenzung“A2
NEURO 13  Unklare Visusminderung im KindesalterA2
NEURO 14  Kopfzwanghaltung – Diagnose, Fälle, TherapieA1
NEURO 16  OptikusneuritisA2
NEURO 17  Zerebrale Sehstörungen nach Schlaganfall – was tun?A2
NEURO 18  LegasthenieA2
ONK 01  Tumoren der BindehautA1
ONK 02  Rekonstruktive Tumorchirurgie Step by StepA2
ONK 05  Benigne und maligne IrisveränderungenA1
ONK 06  Intraokulare Tumore bei Kindern und ErwachsenenA2
OPT 01  Drylab: Skiaskopie und objektive RefraktionsmethodenC6
OPT 02  Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnahC3
OPT 03  Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnahC3
OPT 04  Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnahC3
OPT 05  Auswahl und Empfehlung von BrillengläsernA1
OPT 06  Basics – Visus- und RefraktionsbestimmungA1
OPT 07  Subjektive Refraktion mit praktischen Übungen – Von Ärzt:Innen für Ärzt:InnenC5
OPT 08  Skiaskopie – Grundlagen, Tipps & TricksA2
OPT 09  Verminderung der Myopieprogression durch Kontaktlinsen und MedikationA1
OPT 10  Subjektive RefraktionsbestimmungC5
OPT 11  Einführung in die praktische Refraktion für WeiterbildungsassistentenC3
OPT 12  Sprechstunde: Der unzufriedene BrillenpatientA1
OPT 13  Welche Brille wann für welches Kind? – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
OPT 14  Drylab: Skiaskopie interaktivC5
OPT 15  Sehhilfenverordnung: Was sollte man beachten?A2
OPT 16  Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung flexibler LinsenA2
OPT 17  Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung formstabiler LinsenA2
OPT 18  Kantenfiltergläser – Einsatz und VerordnungA1
OPT 19  Kontaktlinsen Aufbaukurs: Grundlagen Anpassung torischer KontaktlinsenA2
OPT 20  Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnahC3
ORGA 01  Arbeiten im Team – Augenärztliche Kooperationsformen und PraxiserweiterungenA2
ORGA 02  Praxisinspektionen (inkl. Hygiene und QM)A2
ORGA 03  Praxis ohne OP – das geht auch erfolgreich!A2
ORGA 04  Betriebswirtschaftliche Praxisführung: wichtige Kennzahlen und betriebswirtschaftliche AuswertungA2
ORGA 05  Augenärztliche Therapie in der SchwangerschaftA2
ORGA 08  Qualitätsmanagement in der Augenarztpraxis: was muss ich wissen und was tatsächlich umsetzen?A2
ORGA 09  Arbeitgebende und Mitarbeitende in der Augenpraxis – von der Stellenausschreibung bis zur KündigungA2
ORGA 10  Existenzgründungs- und NiederlassungsseminarA4
ORGA 12  Minisymposium: Personalmanagement von A-Z in der AugenarztpraxisA2
ORGA 13  Risiken kennen, Chancen nutzen – Ihr Auftritt auf Websites, Social Media Accounts & BewertungsportalenA2
ORGA 14  Zielführende Kommunikation in der augenärztlichen PraxisA2
ORGA 15  Hürden und Chancen der operativen AusbildungA1
ORGA 16  IVOM – Planung mit IT leicht gemachtA2
ORGA 18  Minisymposium: FEBO-Prüfungsvorbereitung: Effektive Strategien und LerntechnikenA1
ORGA 20  Betriebsprüfung in der AugenarztpraxisA2
ORGA 21  Videosprechstunde: Möglichkeiten und GrenzenA1
ORGA 22  Sinnvoller Einsatz von Smartphones in der Augenheilkunde: Apps und mögliche AnwendungenA1
ORGA 23  Update zur ökologischen Nachhaltigkeit in der augenärztlichen Praxis – Wie kann das im Jahr 2025 gelingen? – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
PSYCH 01  Burnout und Lebenskrisen vorbeugen und bewältigen können – Diagnostik und PräventionA2
PSYCH 02  Verschiedene Entspannungsmöglichkeiten zur Stressreduktion im augenärztlichen Alltag – Teil 1 und Teil 2A4
PSYCH 03  Gute Kommunikation und Gesprächsführung, das Überbringen schlechter NachrichtenA2
PSYCH 04  Positive und motivierende Mitarbeiterführung in der AugenarztpraxisA2
REFR 01  Grundkurs der KRC: Opt. Grundlagen, präoperative Untersuchung, Oberflächenbehandlungen, LASIK, PIOL, RLAA4
REFR 02  Aufbaukurs der KRC: Refraktive ChirurgieA1
REFR 03  Torische Intraokularlinsen – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
REFR 04  Refraktive LinsenchirurgieA2
REFR 05  Refraktive Überraschung nach Linsenchirurgie – Fehlervermeidung und ProblemmanagementA2
REFR 06  MyopiemanagementA2
REFR 07  Refraktive Chirurgie mit Laser und Linsen – ein ÜberblickA2
RET 01  Vitreoretinale Grenzfläche verstehen: Dos and Don`tsA2
RET 02  Neue Therapieansätze bei erblichen NetzhauterkrankungenA1
RET 03  Trockene AMD und geographische Atrophie: Was gibt’s jetzt zu tun? Tipps für Diagnose und Umgang mit neuer TherapieA1
RET 04  Pharmakotherapien für seltenen Netzhauterkrankungen?A2
RET 05  Typische Befunde bei der Bildgebung vaskulärer NetzhauterkrankungenA2
RET 06  Minisymposium: Gefäßverschlüsse des Auges – Diagnostik und TherapieA2
RET 07  Periphere Netzhautdegenerationen und GlaskörperabhebungA1
RET 08  Pigmentepithelabhebungen: Differentialdiagnose und TherapieA2
RET 09  Retinale LaserkoagulationA2
RET 10  Update GentherapieA1
RET 11  Symposium der AGDA bei der AAD 2025A2
RET 12  Sprechstunde: AderhauterkrankungenA1
RET 13  Differentialdiagnostik von MakulaerkrankungenA2
RET 15  Makuladystrophien – Früherkennung und Differentialdiagnose – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
RET 16  Dunkeladaptation. Wie untersucht man Stäbchen?A1
RET 17  Endophthalmitis: Prophylaxe und TherapieA1
RET 18  Blitze und Mouches volantes – Risiko und Umgang mit der symptomatischen hinteren Glaskörperabhebung – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
RET 19  Sprechstunde: MakulaA1
RET 20  Epiretinale Gliose, vitreomakuläre Traktion, MakulaforamenA2
RET 21  IVOM-Kurs (entsprechend QS nach §135 Abs. 2 SGB V)A6
RET 22  IVOM Update-KursA2
RET 23  Update intravitreale AMD-TherapieA2
RET 24  Erbliche Netzhautdystrophien: Diagnostik und Differentialdiagnose anhand klinischer FälleA1
RET 25  CNV bei seltenen Netzhauterkrankungen: Diagnose und TherapieA2
RET 26  Diagnostische und therapeutische Strategien bei Makulaödem – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
RET 27  Trockene AMD – von der Früh- zur Spätform. Verlauf, aktuelle Therapieansätze und DifferentialdiagnosenA2
RET 28  Minisymposium: Der YAG Laser kann viel mehr als nur Nachstar und Iridotomie sowohl am Vorder- als auch am HinterabschnittA3
RET 29  Diabetische RetinopathieA2
RET 30  Sprechstunde: Retinologische NotfälleA2
RET 31  Retinale VaskulitidenA2
RET 32  Movietime: Vitrektomie Spezial – aktuelle Fragestellungen in der Netzhautchirurgie für Anfänger und FortgeschritteneA2
SONST 01  Sportaugenheilkunde in der Praxis – Klassifizierung und GlaukomA1
SONST 02  Der Kopfschmerzpatient beim AugenarztA2
SONST 03  Differentialdiagnose bei unklaren SehstörungenA2
SONST 04  Berufspolitisches Seminar des BVA zur Gesundheitspolitik – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
SONST 05  Praxisabgabe mit Anstellung (an MVZ oder Gemeinschaftspraxis)A2
SONST 06  Eine kurze Übersicht zur Evolution des SehensA1
SONST 08  Minisymposium: Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Praxis: Aktuelle Anwendung und Ausblick – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
SONST 09  Besprechung von Begutachtungsfällen für Schlichtungsstelle, Gericht oder VersicherungA1
SONST 10  Augenärztliche Begutachtung für Blindengeld und zur SchwerbehinderungA2
SONST 11  Simulation und Dissimulation, Visus- und Gesichtsfeldprüfung bei gutachterlichen FragestellungenA2
SONST 12  Das augenärztliche Gutachten – ein praktischer KursC3
SONST 13  Gutachten für Fortgeschrittene. Das augenärztliche Gutachten in verschiedenen RechtsbereichenA1
SONST 14  Flugophthalmologische BegutachtungA2
SONST 15  Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FeV)A2
SONST 16  BÄK-Curriculum Medizinische Begutachtung Modul III LernerfolgskontrolleA1
SONST 17  Fallstricke bei der Begutachtung in allen Gutachtenbereichen der AugenheilkundeA2
SONST 18  Die richtige Haltung als Augenarzt – Prophylaxe von WirbelsäulenschädenA4
SONST 19  Der ophthalmologische Notfall im Kleinkindalter – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
SONST 20  Die Evolution des Auges im Aquazoo entdecken – Gruppe 2A1
SONST 21  Die Evolution des Auges im Aquazoo entdecken – Gruppe 1A1
SONST 22  Globale Augenheilkunde & nachhaltiges Engagement im AuslandA2
SONST 23  Wie kalkuliere ich das Budget einer Klinischen Studie?A2
SONST 25  Unerwünschte Arzneimittelwirkungen am AugeA2
SONST 26  Auge und Allgemeinerkrankungen – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
SONST 27  Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Vordere Augenabschnitte (Orbita/Lider – Bindehaut/Hornhaut) Teil 1 bis Teil 3A10
SONST 28  Facharzttutorium mit Schwerpunkt Glaukom/intraokulare Entzündungen Teil 1 bis Teil 3A10
SONST 29  Wahrheit oder Täuschung – Plausibilitätsprüfung subjektiver Angaben im Klinischen AlltagA1
SONST 30  Augenbeteiligung bei rheumatischen ErkrankungenA2
SONST 31  Tropenophthalmologie und ReisemedizinA2
STRABO 01  Interaktiver Kurs: Kinderophthalmologische Basisdiagnostik und FrüherkennungA2
STRABO 02  Schielbehandlung in der Praxis – Brille und AmblyopietherapieA2
STRABO 03  Plötzliche Doppelbilder – Was tun? – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
STRABO 04  Strabologische Untersuchung von Säuglingen und KleinkindernA2
STRABO 05  Wann nützen und wann schaden Prismen?A2
STRABO 06  Erworbener Nystagmus – Abgrenzung zu angeborenen NystagmusformenA2
STRABO 07  Drylab: Kinderophthalmologische und strabologische Untersuchungstechniken – praktische ÜbungenC6
STRABO 08  Infra- und supranukleäre Motilitätstörung – wie diagnostizieren?A2
STRABO 09  Plötzlich doppelt – Differentialdiagnose neu auftretender Diplopie im höheren LebensalterA2
STRABO 10  Amblyopie: Grundlagen, Diagnostik, TherapieA1
UVEA 01  Differenzialdiagnose der White-Dot-SyndromeA2
UVEA 03  Komplikationen bei Uveitis: Was, wann, wie behandeln?A1
UVEA 04  Infektiöse Uveitis: Diagnostik und TherapieA2
UVEA 05  Crashkurs Uveitis-Diagnostik – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
UVEA 06  Viruserkrankungen des AugesA2
UVEA 07  Entzündliche Augenerkrankungen im Kindesalter – Worauf achten? Was ist besonders? Und was ist andersA2
UVEA 08  Episkleritis und SkleritisA2
UVEA 09  Allergie und Auge – was gibt es Neues? – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
UVEA 10  Antibakterielle und antivirale Therapie in der Augenheilkunde – ein UpdateA2
V01  Vorträge – RetinaA2
V02  Key Note Lecture – Artificial vision – wo stehen wir heute? Was kommt?A1
V03  Vorträge – GlaukomA2
V04  Key Note Lecture: SLT statt Medikamente: die Zukunft? Operieren wir zu spät beim Glaukom?A1
V05  Vorträge: Refraktive ChirurgieA2
V06  Key Note Lecture – Refraktive Katarakt- und LinsenchirurgieA1
V07  Vorträge – Hornhaut/BindehautA2
V08  Key Note Lecture – Limbokeratoplastik und HLA-Typisierung in Hochrisikoaugen: lessons learned!A1
V09  Strabologie Ringvorlesung: KinderophthalmologieA2
V10  Strabologie Ringvorlesung: Key Note LectureA1
V11  Strabologie Ringvorlesung: NeuroophthalmologieA2
WETLAB 01  Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)C6
WETLAB 02  Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)C6
WETLAB 03  Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)C6
WETLAB 04  Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)C6
WETLAB 05  Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)C6
WETLAB 06  Wetlab: Chirurgischer NähkursC5
WETLAB 07  Vitrektomie-Wetlab – Der KursC22
WETLAB 08  Wetlab: Phakoemulsifikation für AnfängerC4
WETLAB 09  Wetlab: Phakoemulsifikation für FortgeschritteneC6
WETLAB 10  Wetlab: Refraktive Chirurgie (KRC)C3
WETLAB 11  Wetlab: Traumatologie – Primäre Wundversorgung und interne RekonstruktionC9
WETLAB 12  Wetlab: Minimal invasive Glaukomchirurgie (MIGS-Starter)C3
WETLAB 13  Wetlab: Augenmuskel-OPs für EinsteigerC5
WETLAB 14  Wetlab: Glaukom Chirurgie für EinsteigerC6
WETLAB 15  Wetlab: VitrektomieC4
WETLAB 16  Wetlab: Phakoemulsifikation für AnfängerC4
WETLAB 17  Wetlab: Phakoemulsifikation für FortgeschritteneC5
WETLAB 18  Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)C6