CME Punkte

Die AAD 2024 wurde als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und Sie erhalten CME-Punkte für Ihre Teilnahme, die wir, sofern Ihre EFN Nummer hinterlegt ist, automatisch melden werden.

Der Kongress wurde von der Ärztekammer Nordrhein mit Kategorie A zertifiziert und Sie erhalten 1 Punkt pro 45-minütiger Fortbildungseinheit.

Für praktische Kurse gibt es Zusatzpunkte.

Einzelkursbepunktung

ADNEX 01 Endokrine OrbitopathieA2
ADNEX 02 Minimal-invasive TränenwegchirurgieA1
ADNEX 03 Orbitaerkrankungen: Diagnostik und TherapieA2
ADNEX 04 Tipps und Tricks in der kleinen LidchirurgieA2
ADNEX 05 BlepharoplastikA2
ADNEX 06 Ptosis und Augenbewegungsstörungen: Interaktiver FallkursA2
ADNEX 07 Das Dysfunktionale Lid – Step by StepA2
ADNEX 08 Periorbitale DermatosenA2
ADNEX 09 Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen ÜbungenC5
ADNEX 10 Drylab: Spritzen zur Verjüngung? Die Anwendung von Botox und Fillermaterialien in der augenärztlichen PraxisC5
ADNEX 11 Sprechstunde: LiderkrankungenA1
ADNEX 12 Ophthalmo-Dermatologische SprechstundeA2
ADNEX 13 Blepharoplastik KomplikationsmanagementA2
ADNEX 14 Videothek: TränenwegchirurgieA2
ADNEX 15 Minisymposium: Traumatologie – (Erst-)Versorgung, Rekonstruktion, RehabilitaionA2
ADNEX 16 Enukleation, Eviszeration und Exenteration – Indikation, Technik, Nachsorge und prothetische VersorgungA1
ADNEX 17 Ophthalmopathologie für den LidchirurgenA1
ADNEX 18 Protrusio bulbi: was steckt dahinter? – Management orbitaler ErkrankungenA2
ADNEX 19 Moderne okuloplastisch ästhetische ChirurgieA1
DIAG 01 Elektrophysiologische Diagnostik bei retinalen ErkrankungenA2
DIAG 03 Gonioskopie: Workshop mit QuizA1
DIAG 04 Blockticket: Ultraschall AufbaukursC19
DIAG 05 Farbsinnprüfung: Knack- und KardinalpunkteA2
DIAG 06 Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie?A2
DIAG 07 Ophthalmoskopie: Grundlagen, Techniken und praktische Tipps zur Fundusuntersuchung    – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
DIAG 08 OCT der Netzhaut: verstehen, erkennen, anwenden   – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
DIAG 09 Tipps und Tricks für OCT NutzerA2
DIAG 10 Bildgebung basierte TherapieA2
DIAG 11 Minisymposium: OCT, FAG und Angio-OCT bei neovaskulärer AMD und CNV anderer GeneseA2
DIAG 12 OCT bei Glaukom –  bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
DIAG 13 Sprechstunde: FluoreszenzangiographieA2
DIAG 14 MRT Bilder lesen leicht(er) gemacht!A2
DIAG 15 Sprechstunde – OCT bei Glaukom und RetinaA2
DIAG 16 FluoreszenzangiographieA2
DIAG 17 Anomaloskop: übersichtliche, strukturierte Anwendung mit praktischen ÜbungenA2
GLAU 01 Sprechstunde: GlaukomA2
GLAU 02 Neuroprotektive Therapieansätze beim Primären OffenwinkelglaukomA1
GLAU 03 Videothek: Glaukomchirurgische SprechstundeA2
GLAU 04 Wie beurteile ich klinisch Papille und Gesichtsfeld?A2
GLAU 05 Glaukom ohne Hochdruck – NormaldruckglaukomA1
GLAU 06 Behandlung komplexer Glaukome bei vitreoretinalen ErkrankungenA1
GLAU 07 Konversion und Progression – Lernen von den großen GlaukomstudienA1
GLAU 08 Okuläre Hypertension und GlaukomverdachtA2
GLAU 09 Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei GlaukomA2
GLAU 10 Die Trabekulektomie – Goldstandard der GlaukomchirurgieA1
GLAU 11 Lasertherapie bei Glaukomen: ALT, SLT, ELT, YAG und Cyclophotokoagulation    – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
GLAU 12 Der glaukomatöse Sehnerv, eine Blickdiagnose – oder doch nicht? – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
GLAU 13 Medikamentöse GlaukomtherapieA2
GLAU 14 Minimalinvasive GlaukomchirurgieA2
GLAU 15 Progressionsbeurteilung beim GlaukomA1
GLAU 16 Kombinierte Katarakt- und GlaukomoperationenA1
GLAU 17 Glaukom-Operation – ja, aber welche? – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
GLAU 18 Glaukomscreening – was ist sinnvoll?A2
GLAU 19 Filtrierende Glaukom OP: KomplikationsmanagementA2
GLAU 20 Nd-Yag-Laser bei Glaukom   – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
GLAU 21 Glaukomtherapie – mehr als reine DrucksenkungA1
GLAU 22 Jetzt wird’s eng: okkludierbare Kammerwinkel und GlaukomA1
GLAU 23 Neue EGS Richtlinien – was ist wichtig für die PraxisA1
GLAU 24 Glaukommanagement evidenz-basiertA2
GLAU 25 Individualisierte Glaukomtherapie: Welches Konzept für welchen Patienten?A1
GLAU 26 Videothek: MIGS – welche bei welchem GlaukomA1
GLAU 27 Makuläre Bildgebung in der Glaukomdiagnostik: Die Ganglienzellkomplex-AnalyseA1
HH 01 Hornhautbank – aktuelle Aspekte und EntwicklungenA2
HH 02 Hornhauttopographie und -tomographie    – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
HH 03 Wann welche Form der Keratoplastik: DMEK, DSAEK, DALK oder perforierende Keratoplastik?A2
HH 04 Grundkurs Konfokale in vivo Mikroskopie in der Augenheilkunde – Grundlagen, Anwendung in Klinik und Forschung & praktische ÜbungenA2
HH 05 Hornhaut – Degeneration und DystrophienA2
HH 06 Neurotrophe KeratopathieA1
HH 07 Ophthalmopathologie für den HornhautchirurgenA1
HH 08 Videothek: HornhautA2
HH 09 Sprechstunde: Hornhaut, Limbus, BindehautA2
HH 10 Krankheiten des vorderen Augenabschnitts im Kindesalter –  bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
HH 11 Klinik, Diagnose und Therapie des Trockenen AugesA1
HH 12 Kurs/Symposium: Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen – Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsförderung des Ressort Trockenes Auge und Oberflächenekrankungen des BVAA2
HH 13 Stadiengerechte Therapie des KeratokonusA2
HH 14 Sprechstunde: Rotes Auge   – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
HH 15 Sprechstunde: HornhautA2
HH 16 Differentialdiagnose entzündlicher HornhauterkrankungenA2
HH 17 Oberflächenerkrankungen der Kornea: Differentialdiagnose und TherapienA2
HH 18 Fuchs EndotheldystrophieA1
HH 19 Crosslinking der HornhautA1
HH 20 Grundkurs „Hornhaut- und BindehautchirurgieA1
HH 21 Nebenwirkungen systemischer Medikamente an der AugenoberflächeA1
HH 22 Differentialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und BlepharitisA2
KAT 01 Videothek – Kataraktchirurgie Step by Step für AnfängerA1
KAT 02 Videothek: Die verrutschte Linse . Möglichkeiten der sekundaären IOL-FixationA1
KAT 03 Komplikationsmanagement bei Katarakt-OP- intraoperativ und postoperativA2
KAT 04 Sprechstunde: Komplikationen der linsen-refraktiven Chirurgie und deren ManagementA1
KAT 05 Videothek: Management von schwierigen Situationen bei der KataraktoperationA1
KAT 06 Unzufriedene Patienten trotz gelungener KataraktoperationA2
KAT 07 Kataraktchirurgie bei Patienten mit MakulaerkrankungenA1
KAT 08 Minisymposium: Torische Intraocularlinsen – wann, wie und Troubleshooting!A2
KAT 09 Nachstar: Nd-Yag-Laser – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
KAT 10 Katarakte im Säuglings- und Kleinkindalter – Praxisrelevante Versorgungskonzepte in Klinik und PraxisA2
NEURO 01 Differentialdiagnose der PapillenschwellungA2
NEURO 02 Die randunscharfe Papille im KindesalterA1
NEURO 03 Videothek: Neuroophthalmologie und StrabologieA1
NEURO 04 Interessante Sinnesphysiologie    – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
NEURO 05 Neuroophthalmologische BasisdiagnostikA2
NEURO 06 Interaktive neuroophthalmologische Falldemonstration – was hätten Sie gemacht?A2
NEURO 07 Neuroophthalmologische Probleme schnell gelöst – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
NEURO 08 Täuschung, Trug und Einbildung des Sehens und ErkennensA2
NEURO 09 Pupillenstörungen als LeitsymptomA2
NEURO 10 Neuroophthalmologische Notfälle   – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
NEURO 11 Diagnose und Therapie von neuroophthalmologischen Erkrankungen im KindesalterA2
NEURO 12 Anomalien der Augenbewegungen – angeboren oder erworben? Praktische Tipps zur schnellen Abgrenzung“A2
NEURO 13 Unklare Visusminderung im KindesalterA2
NEURO 14 Videothek und Kasuistik: Angeborene und erworbene AugenbewegungsstörungenA1
NEURO 15 Neu diagnostizierte Opticusatrophie – was tun?A1
NEURO 16 OptikusneuritisA2
NEURO 17 Visuelle Agnosien und andere zentrale SehstörungenA2
ONK 01 Tumoren der BindehautA1
ONK 02 Rekonstruktive Tumorchirurgie Step by Step    – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
ONK 03 Lymphomerkrankungen und Maskeradesyndrome des Auges – Diagnostik und TherapieA2
ONK 04 Basalzellkarzinom – aktuelle Leitlinien und neue BehandlungsoptionA2
ONK 05 Benigne und maligne IrisveränderungenA1
ONK 06 Intraokulare Tumore bei Kindern und ErwachsenenA2
OPT 01 Drylab: Skiaskopie und objektive RefraktionsmethodenC7
OPT 02 Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnahC3
OPT 03 Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnahC3
OPT 04 Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnahC3
OPT 05 Auswahl und Empfehlung von BrillengläsernA1
OPT 06 Basics – Visus- und RefraktionsbestimmungA1
OPT 07 Smartphone und Tablett-PCs – Anwendungen für SehbehinderteA2
OPT 08 Elektronische SehhilfenA1
OPT 09 Low Vision Versorgung in der Praxis – aktuelle EntwicklungenA2
OPT 10 Subjektive RefraktionsbestimmungC5
OPT 11 Einführung in die praktische Refraktion für WeiterbildungsassistentenA2
OPT 12 Sprechstunde: Der unzufriedene BrillenpatientA1
OPT 13 Welche Brille wann für welches Kind?A2
OPT 14 IOL-Berechnung: Wie erreiche ich die gewünschte ZielrefraktionA2
OPT 15 Sehhilfenverordnung: Was sollte man beachten?A2
OPT 16 Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung flexibler LinsenA2
OPT 17 Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung formstabiler LinsenA2
OPT 18 Kantenfiltergläser – Einsatz und VerordnungA1
OPT 19 Kontaktlinsen Aufbaukurs: Grundlagen Anpassung torischer KontaktlinsenA2
OPT 20 Drylab: Skiaskopie – die vielseitige Untersuchungsmethode – verständlich und praxisnahC3
OPT 21 Drylab: Skiaskopie interaktivC5
ORGA 01 Update zur ökologischen Nachhaltigkeit in der augenärztlichen Praxis – Wie kann das im Jahr 2024 gelingen?A2
ORGA 02 Praxisinspektionen (inkl. Hygiene und QM)A2
ORGA 03 Praxis ohne OP – das geht auch erfolgreich!A2
ORGA 08 Qualitätsmanagement in der Augenarztpraxis: was muss ich wissen und was tatsächlich umsetzen?A2
ORGA 09 IT Sicherheit und IT in der PraxisA2
ORGA 10 NiederlassungsseminarA4
ORGA 13 Augenärzte im Internet und Social Web – Chancen und RisikenA2
ORGA 14 Zielführende Kommunikation in der augenärztlichen PraxisA2
PSYCH 01 Stress am augenärztlichen Arbeitsplatz: Gründe, Auslöser und LösungsansätzeA2
PSYCH 02 Blockticket: Stressbewältigung durch Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden – Einführung in die Grundübungen, Anwendungen…A4
PSYCH 03 Bessere Kommunikation: wie geht das?A1
PSYCH 04 Positive und motivierende Mitarbeiterführung in der AugenarztpraxisA2
REFR 01 Grundkurs der KRC: Opt. Grundlagen, präoperative Untersuchung, Oberflächenbehandlungen, LASIK, PIOL, RLAA4
REFR 02 Aufbaukurs der KRC: Refraktive ChirurgieA1
REFR 03 Torische IntraokularlinsenA2
REFR 04 Refraktive LinsenchirurgieA2
REFR 05 Refraktive Überraschung nach Linsenchirurgie – Fehlervermeidung und ProblemmanagementA2
REFR 06 Myopiemanagement – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
REFR 07 Refraktive Chirurgie mit Laser und Linsen – ein ÜberblickA2
RET 01 Auswirkungen einer Katarakt-OP auf HinterabschnittserkrankungenA2
RET 02 Neue Therapieansätze bei erblichen Netzhauterkrankungen – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
RET 03 Frühgeborenenretinopathie – Diagnostik und TherapieA2
RET 04 Retinale VaskulitidenA2
RET 05 Sprechstunde: Retinologische Notfälle   – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
RET 06 Minisymposium: Gefäßverschlüsse des Auges – Diagnostik und TherapieA2
RET 07 Periphere Netzhautdegenerationen und GlaskörperabhebungA1
RET 08 Pigmentepithelabhebungen: Differentialdiagnose und TherapieA2
RET 09 Retinale LaserkoagulationA2
RET 10 Diabetische Retinopathie – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
RET 11 Symposium der AGDA bei der AAD 2024A2
RET 12 Trockene AMD – von der Früh- zur Spätform. Verlauf,  aktuelle Therapieansätze und DifferentialdiagnosenA2
RET 13 Differentialdiagnostik von MakulaerkrankungenA2
RET 14 Videothek: Vitrektomie KomplikationsmanagementA2
RET 15 Makuladystrophien – Früherkennung und DifferentialdiagnoseA2
RET 16 Grundlagen und Durchführung eindellender ChirurgieA1
RET 17 Endophthalmitis: Prophylaxe und TherapieA1
RET 18 Die symptomatische hintere Glaskörperabhebung: Probleme und UmgangA1
RET 19 Indikationsstellung und Timing bei epiretinaler Gliose – wann operieren, und wann besser nicht?A1
RET 20 Erkrankungen der vitreoretinalen Grenzfläche – eine Herausforderung für Klassifikation und TherapieA2
RET 21 IVOM-Kurs (entsprechend QS nach §135 Abs. 2 SGB V)A5
RET 22 IVOM Update-KursA2
RET 23 Update intravitreale AMD-TherapieA2
RET 24 Erbliche Netzhautdystrophien: Diagnostik und Differentialdiagnose anhand klinischer FälleA1
RET 25 Sprechstunde: Netzhauterkrankungen bei KindernA2
RET 26 Diagnostische und therapeutische Strategien bei MakulaödemA2
RET 27 Videothek: Amotio retinae – Vitrektomie step by stepA2
RET 28 Der YAG Laser kann viel mehr als nur Nachstar und Iridotomie    sowohl am Vorder- als auch am HinterabschnittA4
SONST 01 Das rote Auge des KindesA2
SONST 02 Der Kopfschmerzpatient beim AugenarztA2
SONST 03 Differentialdiagnose bei unklaren SehstörungenA2
SONST 04 Gerinnungshemmende Therapie in der AugenchirurgieA1
SONST 05 Praxisabgabe mit Anstellung (an MVZ oder Gemeinschaftspraxis)A2
SONST 06 Augenprothetische Versorgung – State of the ArtA1
SONST 08 Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Praxis: Aktuelle Anwendung und AusblickA1
SONST 09 Besprechung von Begutachtungsfällen für Schlichtungsstelle, Gericht oder VersicherungA1
SONST 10 Augenärztliche Begutachtung für Blindengeld und zur SchwerbehinderungA2
SONST 11 Simulation und Dissimulation, Visus- und Gesichtsfeldprüfung bei gutachterlichen FragestellungenA2
SONST 12 Das augenärztliche Gutachten – ein praktischer KursA2
SONST 13 Gutachten für Fortgeschrittene. Das augenärztliche Gutachten in verschiedenen RechtsbereichenA1
SONST 14 Flugophthalmologische BegutachtungA2
SONST 15 Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FeV)A2
SONST 16 Lernerfolgskontrolle Modul III GutachtenA1
SONST 17 Fallstricke bei der Begutachtung in allen Gutachtenbereichen der AugenheilkundeA2
SONST 19 Der ophthalmologische Notfall im KleinkindalterA2
SONST 20 Was tun wenn mal was schief geht? Hilfen für richtiges medizinisches, rechtliches und kommunikatives Verhalten.A2
SONST 21 UV-Schutz am AugeA1
SONST 22 Fotodokumentation in der Augenheilkunde: geht das auch mit dem Smartphone?A1
SONST 23 Wie kalkuliere ich das Budget einer Klinischen Studie?A2
SONST 24 Globale Herausforderungen der Augenheilkunde – als Augenarzt im Ausland arbeitenA2
SONST 25 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen am AugeA2
SONST 26 Berufspolitisches Seminar des BVA zur GesundheitspolitikA1
SONST 27 Blockticket: Facharzttutorium mit Schwerpunkt Kinderophthalmologie/Strabologie Teil 1-3A10
SONST 28 Blockticket: Facharzttutorium mit Schwerpunkt Neuroophthalmologie/Retina 1-3A10
SONST 29 Wahrheit oder Täuschung – Plausibilitätsprüfung subjektiver Angaben im Klinischen AlltagA1
SONST 31 Tropenophthalmologie und ReisemedizinA2
SONST 32 Augenärztliche Therapie in der SchwangerschaftA2
SONST 33 Auge und AllgemeinerkrankungenA1
SONST 34 Herausforderung Nachhaltigkeit in der internationalen EntwicklungszusammenarbeitA2
SONST 37 Die richtige Haltung als Augenarzt – Prophylaxe von WirbelsäulenschädenA4
SONST 38 Eine kurze Übersicht zur Evolution des SehensA1
SONST 39 Besser entscheiden, besser behandeln: Evidenz im Behandlungsalltag!A2
SONST 40 Oregis – das DOG Register für VersorgungsforschungA1
STRABO 01 Interaktiver Kurs: Kinderophthalmologische Basisdiagnostik und FrüherkennungA2
STRABO 02 Schielbehandlung in der Praxis – Brille und AmblyopietherapieA2
STRABO 03 Plötzliche Doppelbilder – Was tun?   – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
STRABO 04 Strabologische Untersuchung von Säuglingen und KleinkindernA2
STRABO 05 Wann nützen und wann schaden Prismen?A2
STRABO 06 Erworbener Nystagmus – Abgrenzung zu angeborenen NystagmusformenA2
STRABO 07 Drylab: Kinderophthalmologische und strabologische Untersuchungstechniken – praktische ÜbungenA6
STRABO 08 Infra- und supranukleäre Motilitätstörung – wie diagnostizieren?A2
STRABO 09 Chirurgie der geraden und schrägen AugenmuskelnA2
STRABO 10 Sprechstunde: Amblyopie – Fallbeispiele und ProblemfälleA1
UVEA 01 Viruserkrankungen des Auges   – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
UVEA 02 Bildgebende Diagnostik bei UveitisA2
UVEA 03 Komplikationen bei Uveitis: Was, wann, wie behandeln? – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
UVEA 04 Infektiöse Uveitis: Diagnostik und TherapieA2
UVEA 05 Crashkurs Uveitis-DiagnostikA2
UVEA 06 Differentialdiagnose und Therapie der IritisA2
UVEA 07 Minisymposium: Uveitis im Kindes- und JugendalterA2
UVEA 08 Episkleritis und SkleritisA2
UVEA 09 Allergie und Auge – was gibt es Neues?A1
UVEA 10 Antibakterielle und antivirale Therapie in der AugenheilkundeA2
UVEA 11 Uveitis und Chirurgie – eine problematische BeziehungA1
V01 Vorträge – Hornhaut/Bindehaut  – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
V02 Key Note Lecture – Neurotrophe Keratopathie und andere Epithelheilungsstörungen – Klinik, Diagnose, TherapieA1
V03 Vorträge – Retina – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
V04 Key Note Lecture – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
V05 Vorträge – Glaukom – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA2
V06 Key Note Lecture – bereits in Kongress- und Tagespauschale enthaltenA1
V07 Strabologie Ringvorlesung: KinderophthalmologieA2
V08 Strabologie Ringvorlesung: Key Note Lecture: A Idiopathic   intracranial hypertensioA1
V09 Strabologie Ringvorlesung: NeuroophthalmologieA2
WETLAB 01 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)C6
WETLAB 02 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)C6
WETLAB 03 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)C6
WETLAB 04 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)C6
WETLAB 05 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)C6
WETLAB 06 Wetlab: Chirurgischer NähkursC5
WETLAB 07 Vitrektomie-Wetlab „Der Kurs“C22
WETLAB 08 Wetlab: Phakoemulsifikation für AnfängerC4
WETLAB 09 Wetlab: Phakoemulsifikation für FortgeschritteneC5
WETLAB 10 Wetlab: Refraktive Chirurgie (KRC)C3
WETLAB 11 Wetlab: Traumatologie – Primäre Wundversorgung und interne RekonstruktionC9
WETLAB 12 Wetlab: Minimal invasive Glaukomchirurgie (MIGS-Starter)C3
WETLAB 13 Wetlab: Augenmuskel-OPs für EinsteigerC4
WETLAB 14 Wetlab: Glaukom Chirurgie für EinsteigerC6
WETLAB 15 Wetlab: VitrektomieC4
WETLAB 16 Wetlab: Phakoemulsifikation für AnfängerC4
WETLAB 17 Wetlab: Phakoemulsifikation für FortgeschritteneC6
WETLAB 18 Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera)C6