Ausstellersymposien
Titel | Datum | Zeit | ||
---|---|---|---|---|
Lernstart für Azubis - Modul 3
Dieser Kurs richtet sich an Auszubildende bzw. angehende MFA`s und soll bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen.Thema:Ernährung, Verdauung & StoffwechselAufbau und Funktion des Verdauungsapparates (In Modul 4 AAP 18 wird der Kurs erweitert.)
Zuhörerkreis: Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Katrin Kuchenbrod (Düsseldorf) |
17.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Covid 19, was bedeutet dies aus hygienischer Sicht in der Augenheilkunde für die Praxis und den OP?
In diesem Beitrag erhalten Sie eine Übersicht zu sinnvollen Maßnahmen undMaßnahmen die kritisch im Umgang mit Covid 19 zu sehen sind.
Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Carola Diekmann (Steinheim) |
18.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Offene Sprechstunde, Infektsprechstunde.... TSVG ! - was ist aktuell wichtig?
Seit Sommer 2019 haben wir mit dem TSVG zu tun. Die große Bedeutung für unseren Tagesablauf ist durch die Corona-Pandemie in 2020 in den Hintergrund getreten. Dennoch sollten oder müssen wir uns damit weiterhin beschäftigen. In diesem Kurs geben wir Ihnen einen Überblick über die relevanten Veränderungen durch das TSVG und die damit verbundenen Risiken und Chancen mit Schwerpunkt Augenheilkunde.Insbesondere werden die verschiedenen Scheinarten besprochen (z.B. offene Sprechstunde - wann und wie) und ob es sich wirklich lohnt, nach den vermeintlichen - Leckerlis - zu schnappen. Darüberhinaus sprechen wir über den Umgang mit einer Infektsprechstunde.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. Bernhard Bambas (Bad Segeberg) |
17.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Work-life-Balance
Burnout kann sich mit unterschiedlichsten Beschwerden /Symptomen bemerkbar machen. Häufig wird dies als Einzelerkrankungen und nicht im ganzen Gesamtgeschehen gedeutet. Stresshormone werden ausgeschüttet, Energiereserven mobilisiert. Erschöpfung+ körperlicher Zusammenbruch resultiert. Die 4 Qualitäten (Körper - Gesundheit, Leistung, Kontakt, Sinn des Lebens) als Ressourcen +Chancen , sowie die eigene Lebensführung: Achtsamkeit / Stressbewältigung / Lebensaufgaben/ Balancemodell werden geübt. Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt), Nelli Hensinger (Wolfsburg), Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) |
20.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
IVOM - Diagnostik und Therapie
Die intravitreale Medikamenteneingabe ist eine etablierte und effektive Behandlungsmethode in der Augenheilkunde, deren Bedeutung in den letzten Jahren stetig zugenommen hat. Der Kurs zeigt die notwendige Diagnostik zur Indikationsstellung mittels SD-OCT und ggf. Fluoreszenzangiographie anhand typischer Befunde. Ebenso werden die aktuellen Stellungnahmen des Berufsverbandes zu den verschiedenen Anwendungsgebieten vorgestellt. Insbesondere wird dabei auf die Therapie der altersbedingten Makuladegeneration, des diabetischen Makulaödems und des Makulaödems bei retinalen Venenverschlüssen eingegangen.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Kai Büscher (Kiel) |
19.03.2021 | Raum Raum 10 | ||
English at the Eye Doctor´s Office
Do you feel overwhelmed when a patient comes into the office and only speaks English?Or even worse you get a call and you have difficulty understanding the person on the phone?In this course you will learn the relevant vocabulary and standard phrases that help you to master these situations with ease.In a relaxed and playful manner we will develop strategies and practice basic communication skills that make you to feel comfortable when speaking English at your place of work.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: alexandra habot (Ratingen), alexandra habot (Ratingen), alexandra habot (Ratingen) |
17.03.2021 | Raum Raum 10 | ||
Stressarmes Arbeiten durch Selbst- und Zeit-einteilung
Die für Praxisteam und Patienten gut organisierte Praxis benötigt ein gutes Zeit-management und einen professionellen Umgang mit Stresssituationen. Wie kann ich im Alltag die Kontrolle behalten und dabei selbst gesund bleiben? Inhalte:- Eustress und Distress- Erkennen von Stressoren- Kraftquellen und Blitzableiter
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Karin Diehl (Frankfurt/Main) |
17.03.2021 | Raum Raum 10 | ||
EBM-Dschungel - die Augenziffernsystematik im Blick
Der Kurs soll einen Einblick in die Struktur der Abrechnungsziffern für den Bereich Augenheilkunde (nicht-operativ und operativ) im EBM geben, um sich besser im EBM orientieren zu können und Abrechnungsziffern für Leistungen einfacher finden zu können. Teilnehmer sollten optimalerweise während des Kurses selbst auch in den EBM schauen können. Besonders zu empfehlen ist dazu der Download der App "KBV2GO" oder das Öffnen der EBM-online-Version (www.kbv.de/html/online-ebm.php)
Zuhörerkreis: Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Julia Harris (Krefeld) |
18.03.2021 | Raum Raum 10 | ||
Lernstart für Azubis - Modul 4
Dieser Kurs richtet sich an Auszubildende bzw. angehende MFA`s und soll bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen.(Dieser Kurs baut auf Modul 3 AAP 10 auf, Basiswissen der Verdauung erforderlich)Thema: Diagnostik und Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Katrin Kuchenbrod (Düsseldorf) |
20.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Orthoptik/Sehschule - was wird dort genau gemacht?
Schwerpunkt ist die Betreuung von Kindern in der augenärztlichen Praxis durch die Orthoptistin. Anhand einer Bilderserie begleiten wir einige Kinder während ihrer Untersuchungen. Erklärt werden wichtige Untersuchungen, verschiedene Arten des Schielens, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und viele praktische Tipps zur Patientenbetreuung.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Elke van Alen (Hamburg) |
18.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Warum ist der Himmel blau? Ein Kurs von mir mit alltäglichen Phänomenen vom Augenarzt erklärt
Warum ist der Himmel blau? Warum sind Bremslichter rot? Wenn Sie sich das schonmal gefragt haben, dann liefert dieser Kurs auf einige interessante Phänomene aus dem Alltag die Antworten. Sie sind gespannt? Dann freuen Sie sich auf diesen Kurs mit vielen weiteren Erkenntnissen.
Zuhörerkreis: Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Daniel Pleger (Flensburg), Daniel Pleger (Flensburg), Daniel Pleger (Flensburg), Daniel Pleger (Flensburg), Daniel Pleger (Flensburg), Daniel Pleger (Flensburg) |
19.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Einführung in die optische Biometrie
Kursinhalte Vermitteln von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur IOL-Berechnung. Einführung- Was ist Biometrie?- Wozu macht man Biometrie?- Was wird gemessen und wie?- Welche Messmethoden und Geräte gibt es? Berechnung von Augenimplantaten- Brechkraftberechnung und Refraktionsvorhersage - Berechnungsformeln - moderne Berechnungsmethoden (ray tracing, dicke Linsenformel) - Spezialfälle und Problemaugen, z.B. torische Linsen, Zn refraktiver HH Chirurgie - Fehlerquellen - Tipps und TricksDiskussion Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal, welches bereits in diesem Feld tätig ist (mit Grundkenntnissen)
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. Martin Behrendt (Kiel), Dr. Martin Behrendt (Kiel), Dr. Martin Behrendt (Kiel), Dr. Martin Behrendt (Kiel) |
20.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Das Mitarbeitergespräch – Grundkurs
Dieser Kurs richtet sich an alle leitenden medizinischen Fachangestellten mit Personalverantwortung in Praxen und Kliniken. Im Kurs wird Ihnen ein Überblick über die Formen von Mitarbeitergesprächen geben. Weiterhin wird Ihnen vermittelt, welche üblichen Fehler es in Mitarbeitergesprächen gibt und wie Sie durch Mitarbeitergespräche die Motivation Ihrer Mitarbeiter steigern können. Zur Vorbereitung auf den Kurs sollten Sie sich die Frage stellen, welche Erwartungen Ihre Mitarbeiter an Sie bei einem Mitarbeitergespräch haben.
Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Tobias Hass (Rendsburg) |
17.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Allgemeine und angewandte Praxishygiene für ophthalmologisches Assistenzpersonal
Dieses Seminar richtet sich an medizinische Fachangestellte für den niedergelassenen Augenarzt.Im Arbeitsalltag ergeben sich viele Fragen zur angewandten Hygiene in der Arztpraxis.Grundlagen der Hygiene werden ebenso besprochen wie Besonderheiten für den augenärztlichen Bereich.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Wiltrud Riepe (Ahaus), Wiltrud Riepe (Ahaus) |
20.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Uveitis - Was ist das eigentlich?
Uveitis ist ein Oberbegriff für verschiedene entzündliche Erkrankungen der Gefäßhaut („Uvea“) des Auges, die potentiell zur Erblindung führen können. In diesem interaktiven Kurs werden die verschiedenen Symptome und Formen, sowie Behandlungsmöglichkeiten und mögliche Komplikationen ausführlich besprochen und anhand von Beispielspatienten verständlich gemacht.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. med. Jeany Li (Köln), Dr. med. Jeany Li (Köln), Dr. med. Jeany Li (Köln), Dr. med. Jeany Li (Köln) |
20.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Grundlagen der Kindersprechstunde und der Schielerkrankungen
Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. Jan Reichelt (Rendsburg) |
18.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Altes und Neues von der Netzhaut
Der Kurs 'Netzhauterkrankungen' richtet sich an ärztliches Assistenzpersonal und soll einen überblick über die gesamte Retinologie geben. Anhand zahlreicher Beispiele und Filme wird von der Anatomie über Untersuchungsmethoden bis hin zu modernsten Behandlungsmethoden das interessante Feld der Netzhauterkrankungen dargestellt.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: PD Dr. Josep Callizo (Stuttgart) |
17.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Stress lass nach
Stressfaktoren im Praxisalltag sind die alten Bekannten: Anmeldetrubel, Telefonate, anspruchsvolle Patienten, Terminprobleme, Wartezeiten, Arbeitsdichte, Störungen im Team etc.. Der Umgang mit einer Pandemie ist dagegen über uns alle hereingebrochen. Stress, Sorgen, Ängste, Überforderungen, Aggressionen nahmen überhand. Für uns alle ist diese Pandemie eine Zeit, die sehr viel Kraft kostet. Wie gelingt es im Praxisalltag mit diesem Stress umzugehen? Ich lade Sie ein, sich zu entspannen und ich möchte Ihnen Informationen, Tipps, Kraftquellen und Entspannungsübungen mit auf den Weg geben und mit Ihnen durchführen. Freuen Sie sich auf 45 Minuten motivierende Informationen und Inspirationen. • Stressmanagement • Zeitfresser/Energieräuber entlarven• Anti-Ärger-Tipps• Tipps zur Selbst- und Teammotivation• Work-Life-Balance
Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Jutta Mosig-Frey (Flörsheim) |
20.03.2021 | Raum Raum 10 | ||
Prima Klima im Team
Team bedeutet nicht „toll ein anderer macht’s“, sondern eine Arbeitsatmosphäre die sich durchTransparenz, Empathie, Authentizität und Mut auszeichnet. Was kennzeichnet ein erfolgreiches Praxisteam? Wie verlaufen Teamsitzungen effektiv? Was kann das Team miteinander tun, um ein „Prima Klima“ zu erzeugen und zu erhalten? Freuen Sie sich auf 45 Minuten motivierende Informationen und Inspirationen• Alle sitzen einem Boot • Positive Teamsitzung• Teamgeist (Wir-Gefühl)• Team-Knigge• Stress, Widerstand, Jammern, Motivation, Rituale
Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Jutta Mosig-Frey (Flörsheim) |
20.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Psychosomatik in der Augenheilkunde bei Kindern und Jugendlichen
Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt), Dr. med. Bettina Sommer (München), Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) |
18.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Das rote Auge
Hinter einem 'roten Auge' könne sich viele verschiedene Krankheiten, z.B. verschiedene Infektionen, Fremdkörper und andere Verletzungen, Sicca-Syndrom, Allergien, Lidfehlstellungen, eine Iritis oder ein Glaukomanfall verbergen. In dem Kurs sollen dem augenärztlichen Assistenzpersonal häufige und auch wichtige seltenere Ursachen vorgestellt und wichtige Aspekte zu diesem Thema für die Praxis besprochen werden.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. Jörn Heiser (Flensburg), Dr. Jörn Heiser (Flensburg), Dr. Jörn Heiser (Flensburg) |
19.03.2021 | Raum Raum 10 | ||
Premiumlinsen im Praxisalltag - wann, wie und welche für welchen Patienten?
Auf Basis des Versorgungsstrukturgesetzes hat der Patient die Möglichkeit, im Rahmen der Grauen Star Operation für Intraocularlinsen mit Zusatznutzen zuzuzahlen. Im Kurs wird darauf eingegangen, welcher Patient bevorzugt für welchen Intraocularlinsentyp (z.B. asphärisch, torisch, multifokal) infrage kommt und wie die Abrechnung erfolgt. Es ist sinnvoll, dass die Teilnehmer/innen bereits Erfahrung in der augenärztlichen Praxis oder dem Augen-Op gesammelt haben.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. Stefanie Schmickler (Ahaus) |
17.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Glaukom - kompetentes Management
Behandlung von Glaukompatienten erfordert Krankheitsverständnis, gegenseitiges Einfühlungsvermögen und Unterstützung von Seiten der MFA bei diesem komplexen Krankheitsbild. Kursziel: das Konzept Individualdruck&Stufentherapie und die Therapietreue („Adhärenz“) im Glaukommanagement zu stärken. Aspekte der Glaukomdiagnostik, Tropfenanwendung, Generikatherapie, alternative Heilverfahren und Vor- und Nachbereitung sämtlicher Laser und OPs werden vorgestellt und verglichen.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. Christian K. Brinkmann (Neubrandenburg) |
20.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Altersabhängige Makuladegeneration
Die altersabhängige Makuladegeneration, oder kurz „AMD“ ist eine sehr häufige Augenerkrankung bei älteren Menschen. Betroffene leiden unter einer zunehmenden Einschränkung z.B. der Lesefähigkeit oder auch das Erkennen von Gesichtern fällt zunehmend schwer. In Zukunft ist – mit zunehmender Alterung der Bevölkerung – mit einer erheblichen Zunahme von Menschen zu rechnen, die von einer AMD betroffen sein werden. Eine Therapie ist bislang nur für die feuchte Form verfügbar.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. med. Jan Terheyden (Bonn), Dr. med. Jan Terheyden (Bonn) |
19.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
IGEL Leistungen
Aus der täglichen Praxis ist das Thema individuelle Gesundheitsleistungen (Komfortleistungen) nicht mehr weg zu denken. Auch, wenn die Glaukom-Prävention in der Augenarztpraxis inzwischen zum Standardangebot außerhalb der GKV gehört, gibt es auch hier immer wieder Diskussionsbedarf.Schwerpunkt sind die weiteren sinnvollen Igel in der augenärztlichen Praxis. Erhebung des 'Ist-Standes', überlegungen zur Weiterentwicklung einer erfolgreichen IGEL-Sprechstunde und mögliche Wege, dieses Ziel auch zu treffen.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. Bernhard Bambas (Bad Segeberg) |
18.03.2021 | Raum Raum 10 | ||
Verstehen wir uns richtig? – zielführende Kommunikation als Erfolgsfaktor
Im Praxisalltag zielführend und wertschätzend zu kommunizieren ist oftmals eineHerausforderung. Missverständnisse können entstehen, wenn eine Botschaft andersankommt, als sie gemeint ist.Die Vielfältigkeit einer Information zu kennen, kann die Kommunikation mit Kollegen undPatienten erleichtern. Dadurch kann der reibungslose Ablauf in der Praxis aufrechterhalten, und das wirtschaftliche Potenzial ausgeschöpft werden.
Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Tanja Leideck (Erlangen) |
17.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Fit für den Empfang
Eine Ihnen allen bekannte Situation: Ein verängstigter Patient steht bei Ihnen am Empfang und außerdem ein Patient, der sich über die lange Wartezeit beschweren möchte. Gleichzeitig klingelt das Telefon. Alles auf einmal – was tun? Umgang mit schwierigen Patienten/KundenUmgang mit BeschwerdenMit Killerphrasen in den KonfliktEntspannung statt Anspannung
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Karin Diehl (Frankfurt/Main) |
17.03.2021 | Raum Raum 10 | ||
Anatomie und Funktion des Auges
Die augenärztlichen Mitarbeiter/innen benötigten für die tägliche Arbeit gute Kenntnisse der Anatomie. Es werden ausführlich besprochen: vordere Augenabschnitte mit Lidern, Bindehaut und Tränenapparat, Augenmuskeln, mittlere und hintere Augenabschnitte mit Netzhaut und Sehbahn, Hornhaut, Linse und Glaskörper sowie die Netzhaut. Der Kurs bietet viel anschauliches Bildmaterial und Beispiele aus dem beruflichen Alltag.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Daniel Pleger (Flensburg), Daniel Pleger (Flensburg), Daniel Pleger (Flensburg), Daniel Pleger (Flensburg), Daniel Pleger (Flensburg) |
19.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Tränenwege
Das tränende Auge ist ein häufiger Grund, sich beim Augenarzt vorzustellen, was aber könnte die Ursache sein? Dieser Kurs soll einen überblick über Erkrankungen des ableitenden Tränenwegssystems geben. Es wird auf die Anatomie, die verschiedenen Krankheitsbilder und auf die Therapie eingegangen. Schwerpunkte sind die akute Dakryozystitis mit ihren Komplikationen und die angeborene Tränenwegsstenose. Am Ende des 45-minütigen Kurses soll die Abgrenzung zwischen akuter und chronischer Tränenwegsproblematik möglich sein.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. Andrea Höck (Bonn) |
17.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Konflikte lösen in der Arztpraxis – aber wie?
Zu Konflikten in der Arztpraxis kommt es aus unterschiedlichsten Gründen. Für die Beteiligten bedeutet das oftmals eine Herausforderung. Gerade auf Mitarbeiter/innen werden Konflikte häufig übertragen, da sie in der Praxis erster Ansprechpartner für Patienten sind. Deshalb nimmt eine zielführende Kommunikation einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander ermöglicht einen reibungslosen Praxisablauf. So bleibt das wirtschaftliche Potenzial erhalten.
Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Tanja Leideck (Erlangen) |
18.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Rechtsfragen
Die MFA in der Augenarztpraxis sieht sich mit vielen rechtlichen Fragen konfrontiert. Oft ist sie dafür die erste Ansprechpartnerin des Patienten. Berechtigte oder unberechtigte Patientenwünsche, Organisation der Sprechstunde hinsichtlich echter oder vermeintlicher Notfälle, Auskünfte per Telefon, korrekte Abwicklung von IGEL-Leistungen, Privatliquidation, Mahnwesen und BG-Fälle: der Kurs behandelt prägnant und praxisbezogen die wichtigsten Rechtsfragen in der täglichen Praxis.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. Klaus Schnarr (Vilshofen) |
18.03.2021 | Raum Raum 10 | ||
Glaukom - Was sie schon immer darüber wissen sollten und wollten?!
Die Grundzüge des Glaukoms, dessen Auswirkung auf die Sehschädigung werden dargestellt. Folgende Fragen werden bearbeitet: Wie entsteht ein Glaukom? Welche Formen gibt es? Welche Diagnostiken sind sinnvoll? Welche Therapien sind möglich und welche Bedeutung haben sie? Der Schwerpunkt liegt hier immer auf der Verknüpfung mit der täglichen Praxis.
Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. Jan Reichelt (Rendsburg) |
18.03.2021 | Raum Raum 10 | ||
OCT- und IVOM-Abrechnung im EBM: kein Grund für Panik!
Der Kurs erklärt von der Indikationsstellung bis zur Verlaufskontrolle die EBM-Abrechnung für die Versorgung und Betreuung von IVOM-Patienten. Aufgrund des engen Zeitfensters wird in diesem Kurs ausschließlich auf die EBM-Abrechnung eingegangen. Die Abrechnung von selektivvertraglich vereinbarten Leistungen (sog. IVOM-Verträge) wird in diesem Kurs nicht behandelt.
Zuhörerkreis: Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Julia Harris (Krefeld) |
19.03.2021 | Raum Raum 10 | ||
English at the Eye Doctor´s Office
Do you feel overwhelmed when a patient comes into the office and only speaks English?Or even worse you get a call and you have difficulty understanding the person on the phone?In this course you will learn the relevant vocabulary and standard phrases that help you to master these situations with ease.In a relaxed and playful manner we will develop strategies and practice basic communication skills that make you to feel comfortable when speaking English at your place of work.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: alexandra habot (Ratingen), alexandra habot (Ratingen), alexandra habot (Ratingen) |
20.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Patientenkommunikation und Logistik (bei IVOM)
Die Zunahme von Behandlungsfällen ist eine organisatorische Herausforderung und erfordert Kompetenz im Umgang mit den Diagnostik- und Therapieverfahren. Was zählt im Dialog mit Patienten / Angehörigen? Welche Stolpersteine lauern an welchen Stellen? überblick über Terminplanungen, typische Konflikte, Schwachstellen und Stärken eines gut ausgebildeten Teams. Souveräner Umgang ensteht auf der Basis von Selbstvertrauen, Verantwortung, Autonomie und fundiertem Wissen.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. Stefan Bültmann (Ladenburg) |
18.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Hygienesicherung des Reinigungs-prozess in der Praxis und im ambulanten
Kennen Sie das, Sie haben ein Reiniungsunternehmen beauftragt und es wirdeinfach nicht gut gereinigt. Für die Praxis nicht gut. Für den OP eine Katastrophe! In diesem Beitrag vermitteln wir Ihnen Hilfestellung bei der Auswahl vonReinigungsunternehmen und alles um den Prozess der Reinigung.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Carola Diekmann (Steinheim) |
17.03.2021 | Raum Raum 10 | ||
Datenschutz in der Augenarztpraxis
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sorgt für Aufsehen und hat auch für augenärztliche Praxen neue Pflichten zum Schutz personenbezogener Daten mit sich gebracht. Welche Regeln, Risiken und Sicherungsmaßnahmen hat der Praxisinhaber in Bezug auf die Daten seiner Patienten und Angestellten zu beachten? Welche Informationspflichten sind zu befolgen? Wird eine Datenschutzbeauftragte benötigt? Dieser Kurs gewährt einen Überblick und beantwortet aktuelle Fragen.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: PD Dr. Karsten Kortüm (Ludwigsburg), Tim Hesse (Münster) |
18.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Keratokonus & Crosslinking
Das Krankheitsbild des Keratokonus ist charakterisiert durch eine Verdünnung und konische Vorwölbung der Hornhaut. Sowohl die Detektion der Erkrankung, als auch die Einteilung in Stadien und eine daran adaptierte Therapie sind nach wie vor ständigen Neuerungen unterworfen. Insbesondere in der Refraktivchirurgie ist die frühestmögliche Erkennung eines Keratokonus von immenser Bedeutung. Dieser Kurs soll Grundlagen und Hintergründe vermitteln, die Relevanz der verfügbaren diagnostischen Möglichkeiten verdeutlichen und verschiedene Aspekte der Therapie, u.a. mittels Crosslinking, erläutern.
Zuhörerkreis Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: AAP-Programm Referent*in: Dr. Michael Petrak (Bonn) |
19.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Endokrine Orbitopathie
Im Kurs wird Diagnostik und stadiengerechte Therapie der häufigsten entzündlichen Orbitaerkrankung der Endokrinen Orbitopathie und deren Differentialdiagnosen erläutert. Die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Schilddrüsenspezialisten und die Kooperation zur HNO und MKG v.a. bezüglich endoskopischer OP Techniken wird erklärt.
Themenfeld: Orbita, Tränenwege, Lider Referent*in: Prof. Dr. Michael P. Schittkowski (Göttingen), Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen), Prof. Dr. Michael P. Schittkowski (Göttingen), Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen) |
17.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Therapie bei Blepharitis, Tränenfilmstörung und Meibomdrüsen-Erkrankung
Tränenfilmstörungen sind eine Herausforderung: Systematische Anamnese, Diagnostik, Therapie und Grenzen bei Patienten, die uns jeden Tag konsultieren. Eine Synopsis über die Genese der Beschwerden an Cornea, Conjunktiva und Lidkante über die Therapie mit Benetzung, Antibiotike, Steroiden und anderen Substanzen. Wann funktionieren Punctum-Plugs und wie werden sie verwendet? Meibom-Drüsen-Sondierung und Lidreinigung verständlich erklärt.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Orbita, Tränenwege, Lider Referent*in: Dr. Stefan Bültmann (Ladenburg), Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erangen) |
19.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Interaktiver Fallkurs: Ptosis und Augenbewegungsstörungen
Erkennen myogener Ursachen von Ptosis und Augenbewegungsstörungen Augenmuskelveränderungen wie Entzündungen, Blutungen, Inkarzerationen, Dystrophien etc. führen zu Motilitätsstörungen der Augen, die häufig schwierig von z.B. neurogenen Motilitätseinschränkungen abzugrenzen sind.Die Differenzierung ist aber von entscheidender Bedeutung zur Vermeidung diagnostischer und/oder therapeutischer Irrwege.Die häufigsten kongenitalen und erworbenen myogenen Störungen (u.a. endokrine Orbitopathie, Myasthenie, Muskeldystrophien, Orbitabodenfrakturen) werden mit interaktiven Fallbeispielen dargestellt. Flussdiagramme und praktische Tipps erleichtern richtige diagnostische und therapeutische Wege.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Orbita, Tränenwege, Lider Referent*in: Prof. Dr. Bettina Wabbels (Bonn), Dr. Viktoria Bau (Dresden), Dr. Viktoria Bau (Dresden), Prof. Dr. Bettina Wabbels (Bonn) |
18.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Grundkurs plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie
Anhand von Systematik und Falldarstellungen werden die Grundlagen relevanter Eingriffe der plastischen Lidchirurgie dargestellt und Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren besprochen. Die technische Durchführung, mögliche Fehlerquellen und Komplikationen sowie deren Management werden im Detail dargestellt. Themenbereiche sind Lidfehlstellungskorrekturen (Entropium/Ektropium), Blepharoplastik und Tumorbehandlung im Lidbereich.Ziel des Kurs ist, den Teilnehmern Fähigkeiten zu vermitteln die Ausgangssituation der Lidererkrankung zu analysieren und adäquate Operationsverfahren zu deren Korrektur auszuwählen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Orbita, Tränenwege, Lider Referent*in: Prof. Dr. Hans Mittelviefhaus (Freiburg), Prof. Dr. Wolfgang E. Lieb (Karlsruhe) |
19.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Periorbitale Dermatosen
Hauterkrankungen zeigen eine vielfältige Beteiligung am Lidapparat, periorbital und am Auge. Systemische Dermatosen können durch ihre Augenmanifestation schwierige Situationen in der Differentialdiagnose dieser Veränderungen mit sich bringen. In dem Kurs findet eine systematische Darstellung dieser Verknüpfungen statt.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Orbita, Tränenwege, Lider Referent*in: Prof. Dr. Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt), PD Dr. Maurizio Podda (Darmstadt) |
20.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Sprechstunde: Liderkrankungen
Interaktive und praxisnahe Anleitung zur Diagnosestellung, Beratung und Therapieplanung bei Erkrankungen der Augenlider anhand praxisnaher Falldemonstrationen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Orbita, Tränenwege, Lider Referent*in: Prof. Dr. Christoph Hintschich (München), PD Dr. Ulrich Schaudig (), Prof. Dr. Christoph Hintschich (München), PD Dr. Ulrich Schaudig () |
18.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Ophthalmo-Dermatologische Sprechstunde
Eine positive Korrelation zwischen der Krankheitsaktivität verschiedener systemischer inflammatorischer Erkrankungen und der Ausbildung sowie dem klinischen Verlauf assoziierter Augenerkrankungen stellt den behandelnden Augenarzt oft vor therapeutische Hürden. Der Kurs bietet ein Update zur Diagnostik, Therapie und interdisziplinären Betreuung von Patienten mit entzündlichen Dermatosen und assoziierten Augenerkrankungen aus dermatologischer und ophthalmologischer Sicht.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Orbita, Tränenwege, Lider Referent*in: PD Dr. Marc Schargus (Hamburg), PD Dr. Marc Schargus (Hamburg), PD Dr. Marc Schargus (Hamburg), PD Dr. Marc Schargus (Hamburg), PD Dr. Marc Schargus (Hamburg), PD Dr. Marc Schargus (Hamburg) |
20.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
BOD VERANSTALTUNG
Eine etwas andere Folge
von CoronaReferentin: Daniela Lemm
Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Melanie van Waveren (Reutlingen), Daniela Lemm (Nürnberg) |
19.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
BOD VERANSTALTUNG - Teil 2
Plötzlicher Strabismus im Kindesalter – nicht immer normosensorisches SpätschielenReferentin: Susanne Schilfert-Vetter
Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Susanne Schilfert-Vetter (Würzburg), Susanne Schilfert-Vetter (Würzburg), Susanne Schilfert-Vetter (Würzburg), Susanne Schilfert-Vetter (Würzburg), Susanne Schilfert-Vetter (Würzburg), Susanne Schilfert-Vetter (Würzburg), Susanne Schilfert-Vetter (Würzburg) |
19.03.2021 | Raum Raum 9 | ||
Bildgebung der Makula jenseits der AMD
Bildgebende in-vivo Verfahren der Netzhaut erlauben immer tiefere und bessere Einblicke in anatomische und pathologische Strukturen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis, Differentialdiagnose, Befunddokumentation und Therapiemonitoring bei einer Vielzahl von Netzhauterkrankungen. Ziel des Kurses: anhand Fallbeispielen die Kombination von verschiedenen Netzhaut-Bildgebungsverfahren als wichtigste Werkzeug bei dem Management von Makulaerkrankungen aufzuzeigen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Methoden Referent*in: Dr. Dr. Thomas Theelen (Nijmegen), Dr. Dr. Philipp Herrmann (Bonn), Dr. Dr. Thomas Theelen (Nijmegen), Dr. Dr. Philipp Herrmann (Bonn), Dr. Dr. Thomas Theelen (Nijmegen) |
18.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Falldiskussion mit Quiz
Die Beurteilung des Kammerwinkels sowie der benachbarten Strukturen sind bei der Glaukomabklärung essentiell. Im Workshop werden Normbefunde, Normvarianten und Pathologien gezeigt und diskutiert. Anhand klinischer Beispiele wird ein Quiz zur Diagnostik und den therapeutischen Konsequenzen durchgeführt. Zur Abrundung werden auch andere (bildgebende) Methoden und deren Stellenwert besprochen. Das Interesse an der Gonioskopie zu wecken, resp zu vertiefen. Hervorheben der klinischen Relevanz. Differentialdiagnostische Aspekte darzustellen und zu diskutieren.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Methoden Referent*in: Dr. Anton Hommer (Wien), Dr. Anton Hommer (Wien), Dr. Anton Hommer (Wien), Dr. Anton Hommer (Wien), Dr. Anton Hommer (Wien), Dr. Anton Hommer (Wien), Dr. Anton Hommer (Wien) |
18.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Farbe: einige Knack- und Kardinalpunkte
Farbsinnstörungen werden besprochen - - als diagnostisch hilfreiche Begleitsymptome von occulten Maculo- und Optikopathien; - als kritische Disqualifikationsmerkmale bestimmter Berufe; - bezüglich jetziger und künftiger Möglichkeiten und Unmöglichkeiten einer Beeinflussung, Korrektur und Therapie.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Methoden Referent*in: Prof. Dr. Carl Erb (Berlin), Prof. Dr. Hermann Krastel (Neckargemünd), Prof. Dr. Herbert Jägle (Regensburg) |
18.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Sprechstunde: Fallstricke in der OCT Diagnostik
Anhand von Fallbeispielen aus dem klinischen Alltag werden Fehlerquellen in der OCT-Diagnostik aufgezeigt, um Fehlinterpretationen zu vermeiden und klinische Korrelationen hergestellt. Die Schwerpunkte liegen auf der Glaukom- und Makuladiagnostik.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Methoden Referent*in: Prof. Dr. Thomas Klink (München), Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen), Prof. Dr. Thomas Klink (München), Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen) |
18.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
OCT der Netzhaut: verstehen, erkennen, anwenden.
Die OCT-Interpretation und Befunddarstellung bei Netzhautveränderungen haben nicht nur diagnostische sondern auch therapeutische Konsequenz. Deshalb sind Kenntnisse zu den Prinzipien der OCT essentiell, konkrete Handlungs- und Interpretationsanweisungen hilfreich. Dieser Kurs bietet neben einer Vermittlung von Grundkenntnissen zur OCT-Durchführung und -Darstellung insbesondere praktische Unterstützung in der Befundung bei AMD, Diabetes und den wichtigsten Differentialdiagnosen.
Themenfeld: Methoden Referent*in: PD Dr. Thomas Ach (Bonn), Prof. Dr. Sandra Liakopoulos (Köln), PD Dr. Thomas Ach (Bonn), Prof. Dr. Sandra Liakopoulos (Köln) |
19.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Tipps und Tricks für erfahrene OCT Nutzer
In diesem Kurs werden aktuelle Standards aber auch Tipps und Tricks in der OCT Befundung der vitreoretinalen Grenzfläche (hintere Glaskörperanomalien, Macular pucker, Makulaforamen, Schichtforamen und Pseudoforamen) inkl. der äußeren Netzhaut präoperativ dargestellt. Zusätzlich gibt der Kurs Einblicke in die OCT Befundung bei Makuladegenerationen. Augenmerk hier ist, neben der AMD Befundung, die Beurteilung "atypischer" CNVs (Myopie, RAP, RIP, PED), aber auch von vitelliforme Läsionen. In diesem Zusammenhang werden auch OCT-A Fälle analysiert und diskutiert.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin Themenfeld: Methoden Referent*in: Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer (München), Dr. Maximilian Pfau (Bonn) |
18.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Fluoreszenzangiographie
Der Kurs bietet eine eingehende Erklärung der normalen und gestörten physiologischen und morphologischen Vorgänge, die den diagnostischen Phänomenen der Angiographie mit Fluoreszein und Indozyaningrün zugrunde liegen. Die hier vermittelten Fakten bilden die Grundlage für eine sachgerechte fluoreszenzangiographische Befundung, dargestellt anhand einzelner Fallbeispiele. Vermittlung der Grundkenntnisse zur Beurteilung einer Angiographie mit den heute gebräuchlichen Farbstoffen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsasssistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Methoden Referent*in: Prof. Dr. Rainer Guthoff (Düsseldorf), Prof. Dr. Armin Wolf (Ulm), Prof. Dr. Rainer Guthoff (Düsseldorf), Prof. Dr. Armin Wolf (Ulm) |
17.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Ophthalmoskopie: Grundlagen, Techniken und praktische Tipps zur Fundusuntersuchung
Der Kurs stellt die optisch-physikalischen Prinzipien der direkten sowie indirekten Ophtalmoskopie mittels Opthalmoskop und Spaltlampe zur Fundusuntersuchung dar. Dabei wird die Auswirkung der gewählten Lupe auf Vergrößerung und Field-of-view erörtert. Es werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lichtquellen diskutiert. Neben praktischen Tipps zu Untersuchungstechnik werden auch die Befunddokumentation insbesondere im Vergleich zu elektronischer Bilddokumaentation besprochen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Methoden Referent*in: Dr. Paul Foerster (München), Dr. Andreas M. H. Foerster (Berlin), Dr. Paul Foerster (München), Dr. Andreas M. H. Foerster (Berlin) |
20.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Minisymposium: Neovaskuläre AMD
Die OCT Diagnostik steht bei der Verlaufsbeobachtung und zur Therapiesteuerung eine CNV im Vordergrund. Für die Basisdiagnostik spielt jedoch die Fluoreszenzangiographie immer noch eine wichtige Rolle. Eine neue Methode stellt die OCT-Angiographie (OCTA) dar. Im Minisymposium werden die unterschiedlichen bildgebenden Methoden erklärt und ihre Bedeutung bei Diagnostik und Verlaufsbeobachtung von CNV verschiedener Ursachen diskutiert.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Methoden Referent*in: Prof. Dr. Horst Helbig (Regensburg), Prof. Dr. Nicole Eter (Münster), Dr. Maximilian Pfau (Bonn) |
17.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
OCT bei Glaukom: Vorderabschnitt und Hinterabschnitt
Augenvorderabschnitt als Ort der Kammerwasserbildung bzw.-abflusses und der Augenhinterabschnitt mit Retina und Sehnerv können mit OCT-Technik strukturell dargestellt und gemessen werden. Der Stellenwert für die Frühdiagnostik und Verlaufsbeobachtung wird diskutiert. Auch auf die neueste Nutzung OCT-Angiographie bei Glaukomen wird eingegangen. Interaktive Fallbeispiele veranschaulichen die tägliche Praxis.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Methoden Referent*in: Prof. Dr. Christian Mardin (Erlangen), Dr. Alexander Scheuerle (Heidelberg) |
20.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie
Anamnese und Fundus/FLA Bilder werden von den Teilnehmern und den Referenten diskutiert. Ergänzende Untersuchungen können ggf. gezeigt werden: ICG, OCT, OCT-Angiographie. Anschließend werden Fragen zu Therapie/ erwartender Verlauf diskutiert und dann der tatsächliche Verlauf mit Befunden dargestellt. Interaktive Diskussion zu Diagnose/Therapie von Netzhaut/Aderhauterkrankungen anhand von Angiographie- und OCT(A) - Untersuchungen
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Methoden Referent*in: PhD Werner Inhoffen (Tuebingen), Prof. Dr. Michael Ulbig (München), PhD Werner Inhoffen (Tuebingen), Prof. Dr. Michael Ulbig (München), PhD Werner Inhoffen (Tuebingen), Prof. Dr. Michael Ulbig (München), PhD Werner Inhoffen (Tuebingen), Prof. Dr. Michael Ulbig (München), Prof. Dr. Michael Ulbig (München) |
19.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Grundlagen – Kinetische Perimetrie
Ziel dieses Kurses ist es, Grundlagen der effizienten, gutachtenrelevanten Gesichtsfeld-Untersuchungstechnik mit bewegten Messmarken anschaulich zu vermitteln. Ausgehend von relevanten Sehbahnläsionen wird eine übersichtliche Klassifikation typischer Skotome vorgestellt sowie anschließend die Indikationsstellung und technische Durchführung der kinetischen Perimetrie erläutert. Typische Untersuchungsbefunde, mögliche Fehlerquellen und der Hinweis auf weiterführende, interaktive Trainingsmöglichkeiten runden diesen Kurs ab.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Augenärztliches Assistenzpersonal Themenfeld: Methoden Referent*in: Prof. Dr. Ulrich Schiefer (Aalen), Judith Ungewiß (Aalen) |
19.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Sprechstunde: Glaukom
Einen Schwerpunkt bilden die klassischen Entscheidungswege beim Glaukom: Vom Medikament über die Laserbehandlung, bis zur minimal-invasiven oder klassischen chirurgischen Intervention. In dieser virtuellen Glaukomsprechstunde sollen anhand von ausgesuchten Fällen aus der täglichen Praxis interaktiv Strategien zu Diagnosefindung, Progressionsbeurteilung und Therpieentscheidung bei verschiedenen Glaukomformen erarbeitet werden.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Glaukom Referent*in: Prof. Dr. Jens Jordan (Frankfurt), PD Dr. Randolf Alexander Widder (Düsseldorf), Prof. Dr. Thomas Dietlein (Koeln), Prof. Dr. Jens Jordan (Frankfurt), PD Dr. Randolf Alexander Widder (Düsseldorf), Prof. Dr. Thomas Dietlein (Koeln) |
17.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Bildgebende Diagnostik bei Glaukom
Die Möglichkeiten und Grenzen der bildgebenden Diagnostik bei Glaukom sollen praxisnah dargestellt werden. Ein besonderer Schwerpunktwird dabei auf die Glaukom-Verlaufskontrolle mit Hilfe der OCT-Technologie gelegt. Vor- und Nachteile verschiedener Scanmodalitäten werden erörtert undmögliche Fehlerquellen bei der Befundinterpretation aufgezeigt.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Glaukom Referent*in: Dr. Christian K. Brinkmann (Neubrandenburg), Dr. Timothy Hamann (Zürich) |
17.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Videothek: Glaukomchirurgische Sprechstunde
Das Hauptaugenmerk dieses Kurses liegt auf der Auswahl des korrekten glaukomchirurgischen Verfahrens unter Bezug auf die jeweiligen anatomischen Besonderheiten sowie die ggf. stattgehabten Voroperationen. Der Kurs richtet sich an alle Augenärzte, die ihre Patienten gut beraten wollen. Operativ tätige Augenärzte können hier ebenfalls Impulse mitnehmen, da für jedes Patientenbeispiel durch kurze Videosequenzen erklärt werden soll, wie die jeweiligen Operationen durchgeführt werden.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Glaukom Referent*in: Prof. Dr. Hagen Thieme (Magdeburg), Dr. Christian K. Brinkmann (Neubrandenburg), PD Dr. Marc Töteberg-Harms (Zürich) |
19.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Wie beurteile ich klinisch Papille und Gesichtsfeld ?
Die Beurteilung der Papille mit klinischen Methoden sowie die Interpretation von Perimetriebefunden wird dargestellt. Dabei werden die morphologischen Kriterien bei Glaukom anhand von klinischen Beispielen mit einer Gegenüberstellung zu OCT/HRT erklärt. Bei der Beurteilung des Gesichtsfeldes wird die Unterscheidung zwischen normal und beginnendem Glaukomschaden an Hand von Beispielen erklärt. Die örtlichen und zeitlichen (im Verlauf) Zusammenhänge von Papillen- und Gesichtsfeldveränderungen werden dargelegt.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Glaukom Referent*in: Prof. Dr. Detlev Spiegel (München), Prof. Dr. Detlev Spiegel (München), Prof. Dr. Jörg Stürmer (Winterthur), Prof. Dr. Jörg Stürmer (Winterthur) |
19.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Glaukom ohne Hochdruck - Normaldruckglaukom
Im Kurs sollen die wichtigen Pathomechanismen, die zum Schaden beim Normaldruckglaukom führen, so dargestellt werden, dass der praktizierende Augenarzt die nötigen diagnostischen Schritte und dann die möglichen Therapieansätze einleiten kann. Wann und wie stark und mit welchen Mitteln der Augendruck gesenkt werden soll und welche zusätzlichen therapeutischen Möglichkeiten bestehen, wird beschrieben. Exemplarisch sollen klinische Fälle demonstriert und diskutiert werden.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Glaukom Referent*in: Prof. Dr. Lutz Pillunat (Dresden), Prof. Dr. Thomas Dietlein (Koeln), Prof. Dr. Lutz Pillunat (Dresden), Prof. Dr. Thomas Dietlein (Koeln) |
17.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Videothek: Kammerwinkel
1) Untersuchungstechnik der Kammerwinkel-Untersuchung (statisch, dynamisch), Ablauf der Untersuchung, Wahl der Gläser, 2) Untersuchungstechnik bei nicht-einsehbarem Kammerwinkel 2) der normale Kammerwinkel und seine Variabilität, 3) Kammerwinkelkonfiguration und Differentialdiagnose des Winkelblocks, 4) Dokumentation des Kammerwinkels , 5) pathologische Befunde des Kammerwinkels, 6) der kindliche Kammerwinkel, 5) Bedeutung des Kammerwinkels für die Glaukomchirurgie
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Glaukom Referent*in: Prof. Dr. Anselm Jünemann (Erlangen), Prof. Dr. Anselm Jünemann (Erlangen), Prof. Dr. Anselm Jünemann (Erlangen), Prof. Dr. Anselm Jünemann (Erlangen) |
18.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Das Glaukom beim alten Patienten: Eine klinische Herausforderung
Da sowohl die Prävalenz der Glaukomerkrankung im Alter ansteigt als auch das Durchschnittsalter der Bevölkerung in den industrialisierten Ländern, sehen wir zunehmend alte Glaukompatienten in der täglichen Praxis. Brauchen diese Patienten ein anderes diagnostisches und therapeutisches Vorgehen als jüngere Glaukompatienten? In diesem Kurs werden die wichtigsten Aspekte der Diagnostik, der Therapie und der ganzheitlichen Betreuung von alten Glaukompatienten diskutiert.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Glaukom Referent*in: PD Dr. Christian Wolfram (Hamburg), Dr. Frances Meier-Gibbons (Rapperswil-Jona) |
20.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht
1. Definition der OHT 2. Verlaufskontrollen 3. Abgrenzung der OHT vom Glaukom.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Glaukom Referent*in: Dr. Jochen Wahl (Wiesbaden), Dr. Timothy Hamann (Zürich), Dr. Jochen Wahl (Wiesbaden) |
17.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom
Präsentation einzelner Glaukomfälle schrittweise im Verlauf. Gemeinsame Erarbeitung der optimalen Strategie für die Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie. Problemorientierte Falldarstellungen zur Diagnostik,Therapieentscheidung und Verlaufskontrolle des Glaukoms
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Glaukom Referent*in: Prof. Dr. Thomas Klink (München), PD Dr. Christian van Oterendorp (Göttingen), Prof. Dr. Thomas Klink (München), PD Dr. Christian van Oterendorp (Göttingen) |
20.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Nd-Yag-Laser bei Nachstar und Glaukom
Die allgemeine Lasereigenschaft des Nd-Yag Lasers wird in Bezug auf seine Anwendung und der daraus resultierenden Therapiemöglichkeit des Nachstars und des Glaukoms erklärt. Darauf aufbauend wird ausführlich in Vorträgen und gemeinsamer Diskussion die Behandlung von Nachstar mittels Kapsulotomie, Lenspolishing etc. und des Glaukoms mittels Iridotomie, Lasertrabekuloplastik (SLT vs ALT), in Bezug auf Technik, Indikation, Kontraindikation, Wirkdauer und Grenzen dargestellt. Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Glaukom Referent*in: PD Dr. Isabel Oberacher-Velten (Regensburg), PD Dr. Isabel Oberacher-Velten (Regensburg), Prof. Dr. Detlev Spiegel (München), Prof. Dr. Detlev Spiegel (München) |
19.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Lasertherapie bei Glaukomen: ALT, SLT, ELT, YAG und Cyclophotokoagulation
Der Einsatz von Lasern in der Stufentherapie der Glaukome soll dargestellt werden: 1) primär oder additiv zur medikamentösen Therapie oder nach Glaukomchirurgie 2) technische Durchführung von ALT, SLT, ELT, YAG-Iridotomie, ELT, CPC, 3) Wiederholbarkeit der Verfahren, 4) Komplikationsspektrum und Komplikationsmanagement, 5) spezifische Indikationen: Yag Iridotomie bei der primärer Melanindispersion oder DMEK, 6) Management des Winkelblockglaukoms Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Glaukom Referent*in: Prof. Dr. Anselm Jünemann (Erlangen), Dr. Frances Meier-Gibbons (Rapperswil-Jona) |
18.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Nachbetreuung nach Glaukom-Operationen
Erkennung und Behandlung postoperativer Komplikationen, DD postoperative Hypotonie, DD postoperativer Augeninnendruckanstieg, 5-FU-Nachbehandlung, Needling des Sickerkissens. Nachsorge nach Kanaloplastik und MIGS. Der Kurs richtet sich an ärzte in Klinik und Praxis. Optimierung der postoperativen Nachbetreuung mit dem Ziel der Verbesserung des Langzeiterfolgs von Glaukomoperationen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Glaukom Referent*in: Dr. Jochen Wahl (Wiesbaden), Prof. Dr. Thomas Klink (München), Dr. Jochen Wahl (Wiesbaden), Prof. Dr. Thomas Klink (München) |
17.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Medikamentöse Glaukomtherapie
Mit dem Kurs sollen Entscheidungsrichtlinien zur medikamentösen Glaukomtherapie aufgezeigt werden, welche wissenschaftlich auf hoher Evidenz gesichert sind. Es wird eine Systematik der Wirkstoffe einschließlich sinnvoller Kombinationen vorgelegt und die Therapie-Logik der medikamentösen Glaukomtherapie dargestellt. Innovative Therapie-Perspektiven werden angesprochen und diskutiert.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Glaukom Referent*in: Prof. Dr. Thomas Dietlein (Koeln), Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (Mainz) |
19.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Minimalinvasive Glaukomchirurgie
MIGS haben zu einer erheblichen Erweiterung der therapeutischen Optionen in der Behandlungvon OWG geführt. Die wesentlichen Verfahren (z.B. iStent und iStent inject, Trabektom, XEN) sollen hinsichtlich OP-Technik, Effektivität, Komplikationen sowie dem postoperativem Management dargestellt werden. Ferner sollen der Stellenwert der einzelnen Verfahren und die sich hieraus ergebenden Indikationsstellungen („Welches Verfahren für welchen Patienten?“) erörtert werden.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Glaukom Referent*in: Prof. Dr. Marcus Knorr (Krefeld), Prof. Dr. Esther M. Hoffmann (Mainz), Prof. Dr. Marcus Knorr (Krefeld) |
18.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Minisymposium: Glaukom-Operation - ja, aber welche?
Ziel des Kurses ist es, die neuen Entwicklungen der Glaukomchirurgie im Vergleich zu den bisher üblichen Verfahren zu bewerten. In diesem Zusammenhang werden nicht-penetrierende Verfahren im Vergleich zur Trabekulektomie, Schlauchimplantate, interne Kammerwinkelchirurgie sowie einige Entwicklungen in der Laserchirurgie besprochen. Hierbei wird besonders Bezug genommen auf die Indikationsbereiche der unterschiedlichen Eingriffe, sowie auf eine Bewertung des Nutzen-Risiko-Profils.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Glaukom Referent*in: Prof. Dr. Verena Prokosch-Willing (Köln), PD Dr. Alexandra Anton (Olten), Dr. Christian K. Brinkmann (Neubrandenburg) |
17.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
DMEK - Technik und Komplikationsmanagement
Kursziele Ziel des Kurses ist es, die aktuellen Techniken der DMEK/DSAEK zur Therapie von Endothelerkrankungen der Hornhaut darzustellen. Neben dem detaillierten intraoperativen Ablauf, sollen intra- und frühpostoperative Komplikationen und deren Management sowie die Nachsorge besprochen werden. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Frage der kombinierten oder sequentiellen Kataraktoperation bei mit Fuchsscher Endotheldystrophie sein.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hornhaut Referent*in: Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln), Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg), Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln), Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg) |
17.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Hornhaut - Degeneration und Dystrophien
Diagnose und Differentialdiagnose der Hornhaut -Dystrophien und -Degenerationen mit Histopathologie & Genetik light Die sichere morphologische Einordnung und Unterscheidungskriterien von Degenerationen und Dystrophien bereits an der Spaltlampe, möglichst ohne weitere apparative Untersuchungen, die weitere Entwicklung degenerativer oder dystrophischer Veränderungen im Laufe des Leben der Patienten und deren zeitgerechte therapeutische Behandlung sind Inhalte dieses Kurses.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hornhaut Referent*in: PD Dr. Stefan Lang (Freiburg), Prof. Dr. Björn Bachmann (Köln) |
18.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Neurotrophe Keratopathie
Die neurotrophe Keratopathie ist eine schwere Erkrankung der Augenoberfläche. Dieser Kurs vermittelt aktuelle Kenntnisse zu • Physiologie und Pathophysiologie der Hornhautinnervation, • Okulären und systemischen Ursachen und deren Häufigkeit, • Klinische Einteilung/Stadien, • der einfachen und aufwendigen, gerätebasierten Diagnostik, • sowie der stadiengerechten konservativen und chirurgischen Therapie der NK systematisch und anhand von interaktiv diskutierten Falldarstellungen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/ärztin Themenfeld: Hornhaut Referent*in: Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München), Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf), Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) |
18.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Videothek: Hornhaut
Neue OP-Verfahren und Konzepte sind dem nichtoperativ tätigen Kollegen oft nicht mehr vertraut. Der Kurs soll mittels Videobeiträgen OP-Verfahren an der Hornhaut vorstellen und interaktiv diskutieren. Neue OP-Techniken (Triple- DMEK, Excimerlaser-DALK, INTACS), bewährte Verfahren und die damit verbundenen Komplikationen werden analysiert. Der Kurs bietet nicht nur dem konservativen Augenarzt nützliche Informationen für die Nachsorge, sondern zeigt auch dem operierenden Kollegen, was up to date ist.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hornhaut Referent*in: Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln), Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar), Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln), Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar) |
19.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Sprechstunde: Hornhaut, Limbus, Bindehaut
In der Entwicklung begriffene und aktuelle Behandlungsstrategien für Erkrankungen von HH und Oberfläche anhand exemplarischer Kaustiken auf der Basis praxisrelevanter pathogenetischer Konzepte als ´Blick über den Tellerrand´. Neuste Therapiekonzepte u.a. für Infektionen (Viren, Pilze, Akantamöben, Bakterien), Benetzungsstörungen (Sicca, Blepharitis), Wundheilungsstörungen/Angiogenese, Entzündungen (Limbuskeratitis,Thygesson, Floppy eyelid, Stevens-Johnson) und HHChirurgie (DMEK, PDS, Zellmodulation/Rho-Kinase, Crosslinking).
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hornhaut Referent*in: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erangen), Prof. Dr. Claudia Redbrake (Alsdorf), Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erangen) |
20.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Klinik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges
Obwohl das Trockene Auge zu den bekanntesten Augenkrankheiten gehört, bereiten die exakte Definition, Diagnostik und Therapie in der täglichen Praxis doch immer wieder Schwierigkeiten. In diesem Kurs werden aktuelle Vorstellungen zur Pathogenese des Trockenen Auges, klinische Erscheinungsbilder, Basisdiagnostik und aktuelle therapeutische Möglichkeiten vermittelt. Vermittlung aktueller Vorstellungen zum Trockenen Auge (Tränenfilmdysfunktion).
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hornhaut Referent*in: Dr. Thomas Kaercher (Heidelberg), Dr. Thomas Kaercher (Heidelberg), Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf), Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) |
18.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen
Aufgrund der eingeschränkten Reaktionsmöglichkeiten gegenüber Pathogenen sind HH-Erkrankungen ähnlich und verwirrend. Die für eine korrekte Diagnose notwendigen Kenntnisse von Spaltlampenbiomikroskopie, Topographie, pathogenetischen Faktoren und die sichere Auswahl von Vitalfärbungen sowie Zusatzuntersuchungen werden anhand spezieller Entscheidungsbäume vermittelt. Für die schnelle Therapieentscheidung ist in der Praxis oft die Blickdiagnose von entscheidender Bedeutung, die anhand von definierten Kriterien erarbeitet wird.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hornhaut Referent*in: Prof. Dr. Marcus Knorr (Krefeld), Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erangen) |
20.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene
An Fallbeispielen werden Differenzialdiagnosen, diagnostische Maßnahmen sowie therapeutische Konzepte bei ausgewählten Bindehauterkrankungen dargestellt. Bakterielle, virale und allergische Konjunktivitiden, vernarbende Bindehautprozesse, Keratokonjunktivitis sicca, Bindehautbeteiligung bei Systemerkrankungen sowie Neoplasien der Bindehaut sind Themen dieser Sprechstunde.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hornhaut Referent*in: Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München), Dr. med. Elisabeth Frieling-Reuss (München), Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München), Dr. med. Elisabeth Frieling-Reuss (München), Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München) |
18.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Sprechstunde: Hornhaut
Es wird ein breites Spektrum von praxisrelevanten Hornhauterkrankungen in unterschiedliechen Stadien anhand von Beispielen dargestellt. Es werden Krankheitsbilder vorgestellt, bei denen der Augenarzt im Sinne einer Blick-Diagnose die richtungsweisende Diagnose für die Augen- wie auch für die Allgemeinerkrankung stellt. Tipps und Tricks werden ebenso weiter gegeben wie der zielgerichtete Einsatz von zusätzlichen Untersuchungsmethoden. Erkennen und Einschätzen von spaltlampenmikroskopischen Hornhautbefunden - Diagnosesicherung als Basis für notwendige Therapie.
ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-inFacharzt/-ärztin Themenfeld: Hornhaut Referent*in: Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg), Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg), Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg), Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg), Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln), Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln), Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln), Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln) |
17.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Hornhautinfektionen: Differenzialdiagnose und Therapie
Die hauptsächlichen Ursachen einer Hornhautinfektion, also Bakterien, Pilze, Viren, aber auch Protozoa (beispielsweise Akanthamöben) werden besprochen. Anhand klinischer Beispiele werden pragmatische differentialdiagnostische Hinweise gegeben. Darüber hinaus sollen konservative, aber auch operative therapeutische Möglichkeiten vorgestellt werden. Erkennen der Ursachen und optimierte Therapie bei Hornhautinfektionen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Hornhaut Referent*in: PD Dr. Sonja Ute Heinzelmann-Mink (Freiburg), Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München), PD Dr. Sonja Ute Heinzelmann-Mink (Freiburg), Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München) |
18.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Oberflächenerkrankungen der Kornea: Differentialdiagnose und Therapien
Eine Vielzahl von Erkrankungen kann zu Oberflächenstörungen der Kornea und der Konjunktiva führen. Diese sind Degenerationen, Dystrophien, Lidalterationen, Sensibilitätsstörungen, die Blepharokeratokonjunktivitis, immunologische Erkrankungen der Augenoberfläche, die Limbusdefizienz und die Limbusinsuffizienz. Es wird gezeigt, wie die verschiedenen Ursachen der Oberflächenstörungen voneinander unterschieden werden können und welche therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hornhaut Referent*in: Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf), Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar), Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf), Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar) |
17.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Fuchs Endotheldystrophie
Die Fuchs Dystrophie betrifft 5% der über 50-jährigen, ist Hauptindikation zur KPL und hat wichtige Implikationen für die Kataraktchirurgie. Diagnosekriterien und Verlauf werden erörtert. Was tun zur Prophylaxe und wie Progression quantifizieren? Wann kann die Fuchs Dystrophie Probleme bei Kataraktoperationen verursachen, wie kann man diese minimieren und wann ist eine Transplantation nötig. Wann macht eine Triple-Operation Sinn? Welche IOL-Typen? Nachsorge und Management werden dargestellt.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hornhaut Referent*in: Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg), Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln), Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg), Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln) |
19.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Crosslinking der Hornhaut
Der Zuhörer soll anschliessend informiert sein über 1. die Indikationen zum kornealen Crosslinking, 2. die Technik des Crosslinkings, 3. Nachsorge, 4. Komplikationsmagement und - vermeidung sowie 5. neue Ansätze zum Einsatz des kornealen Crosslinkings z.B. bei Keratitiden. Darstellung des aktuellen Stands der kornealen Crosslinkingbehandlung.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hornhaut Referent*in: Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln), Prof. Dr. Markus Kohlhaas (Dortmund) |
19.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Chronische Konjunktivitis
Aufgrund der einfachen Struktur reagiert die BH auf unterschiedliche Reize ähnlich mit oft verwirrendem Erscheinungsbild. Die Kenntnis von Anatomie und Reaktionsformen ist Bedingung für Diagnose. Anhand des zeitlichen Verlaufes und topographischer Gegebenheiten wird über Entscheidungsbäume die Differenzialdiagnose der wichtigsten Krankheitsbilder vermittelt. Dabei werden die spezifischen Reaktionsformen wie Hyperämie, Chemosis, Exsudat, Nekrose, Ulkus, Follikel, Papille und Granulom besprochen und aktuelle Therapien diskutiert.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hornhaut Referent*in: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erangen), Prof. Dr. Martin Grüterich (München), Prof. Dr. Friedrich E. Kruse (Erangen), Prof. Dr. Martin Grüterich (München) |
19.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Kurs/Symposium: Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen - Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsförderung des Ressort Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen des BVA / Verleihung des Brewit-Publikationspreis
Das Ressort 'Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen' des BVA vergibt seit dem Jahr 2000 den Sicca-Förderpreis. In diesem Symposium stellen die Preisträger die Ergebnisse ihrer Projekte und weitere neue klinische und grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Volkskrankheit Trockenes Auge vor. Zusätzlich wird in diesem Rahmen der Brewit-Publikationspreis für eine Publikation auf der Basis eines geförderten Projektes vergeben.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Orthoptistin Assitenzpersonal Themenfeld: Hornhaut Referent*in: PhD Jessica Welss (Erlangen), Dr. Jana Dietrich (Erlangen), Dr. Martin Schicht (Erlangen), Joana Witt (Düsseldorf), Prof. Dr. Gerd Geerling (Düsseldorf) |
18.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Moderiertes Ausstellerforum: Apellis, Haag-Streit
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Dr. med. Reza Safaei (Zug), Frederik Thale (Wedel), PD Dr. med. Boris Stanzel (Sulzbach) |
17.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Bayer: IVOM-Prozessgestaltung: Effizient und trotzdem patientenorientiert? Best Practices & Erfahrungsberichte aus Klinik und Praxis
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Victoria Pollig (Düsseldorf), Dr. Martin Zeitz (Düsseldorf), Dr. Matthias Elling (Bochum), Dr. Alexander Klatt (Bassum) |
17.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Novartis: Retinale Gefäßverschlüsse weitergedacht!
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: PD Dr. Amelie Pielen (Hannover), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen) |
17.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Apellis: Trockene AMD - Neuer möglicher Behandlungsansatz durch C3-Komplementinhibition bei Geographischer Atrophie
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Prof. Dr. Sandra Liakopoulos (Köln), Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn) |
17.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Moderiertes Ausstellerforum: Omnivision, Haag-Streit
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Gabriele Hainke (Wattenbek), Dr. Maria Burchert (Puchheim), Denny Grimm (Wedel) |
18.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Novartis Gentherapie: Patientenidentifikation und Behandlung mit Voretigen Neparvovec
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Prof. Dr. Herbert Jägle (Regensburg), Prof. Dr. Hanno Bolz (Frankfurt), Prof. Dr. Dr. Birgit Lorenz (Bonn) |
18.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Roche: Neue Horizonte in der Ophthalmologie erleben (1)
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Sascha Fauser (Basel), Prof. Dr. Armin Wolf (Ulm), Prof. Dr. Focke Ziemssen (Tübingen), Prof. Dr. Nicole Eter (Münster) |
18.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Takeda: Guess who! Interaktiv Fälle seltener Augenkrankheiten live diskutiert
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Dr. med. Simon Dulz (Hamburg-Eppendorf), Prof. Dr. Martin Spitzer (Hamburg) |
18.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Allergan: Therapie des DMÖ - Entzündungskontrolle
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Prof. Dr. Albert Augustin (Sulzfeld), PD Dr. Marc Schargus (Hamburg) |
18.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Oculus: Pentacam: perfekte Zusammenarbeit des niedergelassenen Augenarztes mit der Augenklink
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Dr. Fritz H. Hengerer (Bochum), PD Dr. med. Ina Conrad-Hengerer (Heidelberg), Prof. Dr. Gerd Auffarth (Heidelberg) |
18.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Moderiertes Ausstellerforum: Gemeinnützige Vereine und Verbände
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Dr. Stefanie Holzapfel (Berlin), Marianne Preis-Dewey (Marburg), Barbara Braun (Bensheim), Nicole Stege (Dortmund), Sarah Brink (Münster), Dario Madani (Bonn), Herbert Rüb (Marburg) |
19.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Novartis: Ein Jahr Therapie der nAMD mit Brolucizumab: Erfahrungen und Ausblick
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Prof. Dr. Frank G. Holz (Bonn), Dr. Daniel Neferu (Delbrück), Prof. Dr. Carsten Heinz (Münster) |
19.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Roche: Neue Horizonte in der Ophthalmologie erleben (2)
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Prof. Dr. Antonia M. Joussen (Berlin), Prof. Dr. Helmut Augustin (Heidelberg), Prof. Dr. Hansjürgen Agostini (Freiburg), Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) |
19.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Haag-Streit: Myopie Progression, Perimetrie Auswertung, Weitwinkel OCT
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Michael Rieger (Wedel), Monika Fischer (Wedel), Frederik Thale (Wedel), Denny Grimm (Wedel) |
19.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Novartis: Der DMÖ-Patient: Machen wir schon alles richtig
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Prof. Dr. Nicole Eter (Münster), Prof. Dr. Focke Ziemssen (Tübingen) |
19.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Bayer: nAMD-Therapie – Der Schlüssel zum Erfolg mit Aflibercept
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Prof. Dr. Alireza Mirshahi (Bonn), Dr. Ralf Grewig (Kaiserslautern), Dr. Romano Krist (Frankfurt am Main) |
19.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Topcon: Fax war gestern – digital und innovativ ist die Zukunft
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Regina Otto (Willich), Robert Habel (Willich) |
19.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Allergan: Update Glaukom-Management
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Prof. Dr. Anselm Jünemann (Erlangen), Dr. Martin Utsch (Siegburg) |
19.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
VISUfarma: Update Trockenes Auge - Schwerpunkt Therapiemanagement
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Prof. Dr. Nicole Stübiger (Hamburg) |
19.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Novartis: Ein Jahr Therapie der nAMD mit Brolucizumab: Flüssigkeit und Therapieerfahrungen
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Prof. Dr. Ramin Khoramnia (Heidelberg), Dr. med. Dominik Leclaire (Münster), Dr. Nicola Bothe (Langenhagen) |
20.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Bayer: Diabetisches Makulaödem - Individualisierte Therapie mit Aflibercept
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Prof. Dr. Christos Haritoglou (München), Prof. Dr. Andreas Scheider (Essen), Dr. med. Lydia Stock (Tübingen) |
20.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Santen: Entzündung beim Trockenen Auge - Medizin, Wissenschaft & Tipps für den Praxisalltag
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: PD Dr. med. Christina Jacobi (Nürnberg), Dr. med. Ulrich Thelen (Münster), Dr. Christopher Kallen (Duesseldorf), Dr. Stefan Pfennigsdorf (Polch) |
20.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Bausch & Lomb: Homocystein und alters-assoziierte Augenerkrankungen
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Dr. Natascha Terp (Berlin), Prof. Dr. Anselm Jünemann (Erlangen), Prof. Dr. Anselm Jünemann (Erlangen), Prof. Dr. Anselm Jünemann (Erlangen) |
17.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Doctolib GmbH: Digitaler Praxisassistent: Zeit und Ressourcen sparen in der ophthalmologischen Praxis
Themenfeld: Ausstellersymposium Referent*in: Dr. med. Stephan Kehrein (Kriftel) |
17.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Sprechstunde: Komplikationen der linsen-refraktiven Chirurgie und deren Management
Phaken Intraokularlinsen aber auch IOLs für refraktiven Linsenaustausch (multifokale, asphärische, torische etc.) entwicken sich rasant und stetig weiter. Alle gängigen Implantattypen werden in der Sprechstunde erläutert. Die Zuhörer werden lernen, Früh- und Spätkomplikationen rechtzeitig zu erkennen und gezielte Therapien einzuleiten. Entscheidungshilfen für die präoperative Beratung werden unter Zuhilfenahme auch eigenen Studien angeboten und erläutert.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Katarakt Referent*in: Prof. Dr. Walter Sekundo (Marburg), Dr. Berthold Eckhardt (Landshut), Dr. Berthold Eckhardt (Landshut) |
17.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Pathognomonische Linsentrübungen - ein Blick über den Tellerrand der Katarakt hinaus
Angesichts der Erfolge der Kataraktchirurgie besteht die Gefahr, dass eine Linsentrübung fast nur noch nach ihrer Quantität, welche für die Stellung der Operationsindikation meist entscheidend ist, aber nicht mehr nach ihrer Qualität beurteilt wird. Dabei liefert das Trübungsmuster der Linse gar nicht so selten Hinweise auf eine vorausgegangene okuläre Erkrankung oder eine assoziierte Systemerkrankung, die mitunter noch gar nicht bekannt ist.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Katarakt Referent*in: Prof. Dr. Peter Szurman (Sulzbach), Prof. Dr. Sebastian Thaler (Tübingen), Prof. Dr. Peter Szurman (Sulzbach), |
17.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Stadiengerechte Therapie des Keratokonus
Stadiengerechte Therapie des KeratokonusKursinhalte Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf den verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei Keratokonus. Von der Kontaktlinsenanpassung über Crosslinking und Intacs bis zur tiefen anterioren lamellären und perforierenden Keratoplastik werden alle Behandlungsverfahren mit Indikationsbereich, Behandlungsablauf, Komplikationen und Nachsorge vorgestellt. Die Kursteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Patienten mit Keratokonus bezüglich des am besten geeigneten Behandlungsverfahrens beraten zu können.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Katarakt Referent*in: Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg), Dr. Oliver Hoppe (Köln), Prof. Dr. Berthold Seitz (Homburg/Saar) |
18.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Videothek: Kataraktchirurgie
Videoseminar mit offener Diskussion: 1. Phakotechniken, Inzisionen und Rhexis 2. Schwieriger Ausgangssituation (enge Pupille, IFIS, mature Katarakt, Zonulolyse) 3. ICCE, ECCE, Kapselchirurgie, Linsenverlust, Linsenaustausch, Vitrektomie.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Katarakt Referent*in: Prof. Dr. Urs Voßmerbäumer (Mainz), PD Dr. Giulia Renieri (Magdeburg), Prof. Dr. Urs Voßmerbäumer (Mainz), PD Dr. Giulia Renieri (Magdeburg), Prof. Dr. Urs Voßmerbäumer (Mainz), PD Dr. Giulia Renieri (Magdeburg) |
18.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Videothek: Management von schwierigen Situationen bei der Kataraktoperation
Anhand von OP-Videos wird für komplexe Ausgangssituationen (u.a. weiße Katarakt, hohe Ametropie oder enge Pupille wie auch bei intraoperativen Komplikationen wie u.a. Iris- und/oder Glaskörpervorfall) ein strukturiertes Vorgehen aufgezeigt. Der Kurs richtet sich an alle KollegenInnen, die mit der Kataraktchirurgie zu tun haben. Außer sehr routinierten Operateuren sollte jeder Teilnehmer von den Tipps und Tricks profitieren.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Katarakt Referent*in: Prof. Dr. Burkhard Dick (Bochum), Dr. Thoralf Wecke (Schönebeck), Prof. Dr. Burkhard Dick (Bochum) |
19.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Unzufriedene Patienten trotz gelungener Kataraktoperation
Bagatellen von Katastrophen sicher unterscheiden. Dankbare Patienten auch bei schweren Verläufen. Belastbares Vertrauen aufbauen. Realsistische refraktive Zusagen. Lästige, ungefährliche Probleme bei Voruntersuchung erwähnen. Risiken (Schmerz, Amotio) bei Aufklärung ruhig übertreiben. Erhöhter Druck ist kein Glaukom. Epitheliopathie nicht übertherapieren, dem Auge Zeit zur Heilung lassen. Störende Schatten, Negative Dysphotopsie. Verband? Refraktive Unzufriedenheit.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Katarakt Referent*in: Prof. Dr. Martin Wenzel (Trier), Dr. med. Martin Bechmann (München), Prof. Dr. Martin Wenzel (Trier) |
19.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Kataraktchirurgie bei Patienten mit Makulaerkrankungen
Vermittlung von Kenntnissen zur Planung, Durchführung und Nachsorge der Katarakt-Operation bei gleichzeitig bestehenden Makulaerkrankungen. Sollte unter einer IVOM-Therapie die Katarakt operiert werden und wenn ja, wann? Wie beeinflusst eine Katarakt-Operation den Verlauf der Makulaerkrankung? Was ist bei der OP zu beachten? Welche IOLs kommen in Betracht? Referenten berichten über die aktuelle Datenlage und Ihre Erfahrungen aus der eigenen chirurgischen Praxis.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Katarakt Referent*in: Prof. Dr. Oliver Zeitz (Berlin), Prof. Dr. Siegfried Priglinger (München), Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen), Dr. Jörg-Michael Koch (Münster) |
20.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Differentialdiagnose der Papillenschwellung
Verschiedene Erkrankungen können zu einer Schwellung des Sehnervenkopfes führen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der neuroophthalmologischen Praxis werden gemeinsam mit den Teilnehmern strukturiert Differenzialdiagnosen, notwendige Diagnostik und Therapie erarbeitet. Die Teilnehmer sollen erlernen, sicher mit dem nicht seltenen neuroophthalmologischen Problem Papillenschwellung umzugehen und die richtige Diagnose zu stellen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Neuroophthalmologie Referent*in: Dr. Jan Schroeter (Berlin), Prof. Dr. Klaus Rüther (Berlin), Dr. Jan Schroeter (Berlin), Prof. Dr. Klaus Rüther (Berlin), Dr. Jan Schroeter (Berlin), Prof. Dr. Klaus Rüther (Berlin), Dr. Jan Schroeter (Berlin), Prof. Dr. Klaus Rüther (Berlin), Dr. Jan Schroeter (Berlin) |
17.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Die randunscharfe Papille im Kindesalter
Die Differenzialdiagnosen bei Papillenrandunschärfe im Kindesalter sind zahlreich. Harmlose Ursachen und Normvarianten müssen von pathologischen Ursachen abgegrenzt werden, welche zu einer Papillenschwellung führen. Insbesondere die Stauungspapille bedarf weiterer Diagnostik und Therapie. Der Kurs erläutert anhand von Fällen das breite klinische Spektrum der ein- und beidseitigen randunscharfen Papille Untersuchung, Differenzialdiagnose und Prozedere bei Papillenrandunschärfe Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin
Themenfeld: Neuroophthalmologie Referent*in: Dr. Tanja Guthoff (Düsseldorf), Prof. Dr. Julia Biermann (Münster), Dr. Tanja Guthoff (Düsseldorf), Prof. Dr. Julia Biermann (Münster), Dr. Tanja Guthoff (Düsseldorf) |
20.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Videothek: Neuroophthalmologie und Strabologie
Videodemonstration und Diskussion. In der Augenheilkunde lassen sich Krankheitsbilder, diagnostische Methoden, Behandlungs- und Operationsverfahren durch Videofilme oft besser anschaulich darstellen als durch Fotografien. In der Videothek liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung allgemeingültiger, zum Teil auch weniger bekannter Inhalte, nicht auf wissenschaftlichen Details. In der Sektion Neuroophthalmologie und Strabologie werden mehrere kurze Filmbeiträge gezeigt, die auch diskutiert werden sollen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Neuroophthalmologie Referent*in: Dr. Ivanka Dacheva (Heidelberg), Dr. Heike Elflein (Mainz), Dr. Ivanka Dacheva (Heidelberg), Dr. Heike Elflein (Mainz), Dr. Ivanka Dacheva (Heidelberg), Dr. Heike Elflein (Mainz), Dr. Ivanka Dacheva (Heidelberg), Dr. Heike Elflein (Mainz) |
17.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Neuroophthalmologische Notfälle
Was ist zu tun bei Verdacht auf Arteritis temporalis, bei Stauungspapillen, bei halbseitigen Gesichtsfeldausfällen, bei Augenmuskellähmungen, Pupillenstörungen oder akutem Exophthalmus? Wann können scheinbar 'nebensächliche' Begleitsymptome auf lebensbedrohliche Erkrankungen hinweisen? Wann müssen unmittelbar weitere Diagnostik und Therapie erfolgen, und was muss sofort unternommen werden? Der Kurs soll den Augenarzt mit einem neuroophthalmologischen Notfallmanagement vertraut machen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Neuroophthalmologie Referent*in: Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen), Dr. Thomas Wermund (Greifswald), Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen), Dr. Thomas Wermund (Greifswald), Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen), Dr. Thomas Wermund (Greifswald) |
19.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Neuroophthalmologische Basisdiagnostik
Erlernen der neuroophthalmologischen Basisdiagnostik: Vermittlung der wichtigsten, aber sehr einfachen Untersuchungstechniken (bed-side tests) und nicht von aufwändigen apparativen Methoden (wie Elektrophysiologie, Okulographie, bildgebende Diagnostik): Differentialdiagnostik von Afferenz- und Pupillenstörungen, supra-, inter- und infranukleären Augenbewegungsstörungen (u.a. DD: Nystagmus, Blickparesen, Doppelbilder).
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Neuroophthalmologie Referent*in: Prof. Dr. Michael Gräf (Gießen), Prof. Dr. Michael Gräf (Gießen), Prof. Dr. Joachim Esser (Düsseldorf), Prof. Dr. Joachim Esser (Düsseldorf) |
20.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Interaktive neuroophthalmologische Falldemonstration - was hätten Sie gemacht?
Anhand anamnestischer Angaben, morphologischer, funktioneller und bildgebender Befunde wird den Zuhörern ein möglichst praxisnahes 'neuroophthalmologisches Szenario' entworfen. In Interaktion mit dem Publikum wollen die Dozenten gemeinsam mit dem Auditorium ein effizientes diagnostisches Vorgehen erarbeiten und mögliche Irrwege aufzeigen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Neuroophthalmologie Referent*in: Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen), Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen), Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen), Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen) |
18.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Neuroophthalmologische Probleme schnell gelöst
Neuroophthalmologie ist für viele gleichbedeutend mit immensem Untersuchungsaufwand, zeitraubender Interaktion mit anderen Fachgebieten und der Möglichkeit etwas Lebensbedrohendes zu übersehen. Dieser Kurs geht vom Symptom aus und vermittelt einen schnellen sicheren Algorithmus, wie man mit den typischen Symptomen umgeht: Unklare Sehverschlechterung, Doppelbilder, Pupillenstörung, Schmerzen im Kopf oder Augenbereich. Dieser Kurs soll zeigen, wie typische neuroophthalmologische Fälle schnell und mit minimalem Aufwand gelöst werden können.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Neuroophthalmologie Referent*in: Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen), Dr. Julia Rossbacher (Klagenfurt), Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen), Dr. Julia Rossbacher (Klagenfurt), Prof. Dr. Helmut Wilhelm (Tübingen) |
18.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Täuschung, Trug und Einbildung des Sehens und Erkennens
Von Patienten geschilderte, teils ungewöhnliche visuelle Symptome und übersehene Funktionsstörungen lassen sich den optischen Medien, Netzhaut, Sehnerv, visuellem Cortex und der Okulomotorik zuordnen. Einige unerwartete Eigenschaften ihrer Sehwahrnehmung können die Teilnehmer selbst erleben. Wir zeigen, dass unsere gesehene Umwelt zwar als außen´erlebt wird, jedoch ein Innenweltkonstrukt ist, von Erkrankungen in oft eigenartiger Weise beeinflusst und verzerrt.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Neuroophthalmologie Referent*in: Prof. Dr. Hermann Krastel (Neckargemünd), Dr. Christian Kahlert (Zürich), Prof. Dr. Hermann Krastel (Neckargemünd), Dr. Christian Kahlert (Zürich) |
18.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Pupillenstörungen als Leitsymptom
In diesem Kurs geht es darum, eine einfache und schnelle Untersuchungstechnik bei Pupillenstörungen zu erlernen, die es erlaubt, anhand der Pupille afferente Störungen zu erkennen und efferente Störungen zu differenzieren. Dabei wird ein auch zielgerichtetes Vorgehen bei Anisokorie und gestörter Lichtreaktion vermittelt. Empfehlungen für die erforderliche weiterführende Diagnostik werden gegeben.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Neuroophthalmologie Referent*in: Dr. Carina Kelbsch (Tübingen), Dr. Carina Kelbsch (Tübingen), Dr. Paul Richter (Tübingen), Dr. Paul Richter (Tübingen), Dr. Carina Kelbsch (Tübingen) |
19.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Neu diagnostizierte Opticusatrophie - was tun?
Mit der Blickdiagnose „Optikusatrophie“ ist für jeden Augenarzt die Aufforderung verbunden, die Genese dieses Befundes abzuklären. Ziel des Kurses ist es, anhand von praktischen Beispielen darzustellen, welche abklärenden Schritte sofort und welche erst später erforderlich sind, damit möglichst rasch, effizient und kostensparend vom Symptom zur endgültigen Diagnose und möglicherweise erforderlichen Therapie gelangt wird.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Neuroophthalmologie Referent*in: Prof. Dr. Klaus Rüther (Berlin), Dr. Jan Schroeter (Berlin), Prof. Dr. Klaus Rüther (Berlin), Dr. Jan Schroeter (Berlin), Prof. Dr. Klaus Rüther (Berlin) |
17.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Diagnose und Therapie von neuroophthalmologischen Erkrankungen im Kindesalter
Der Kurs erläutert anhand von Fällen das typische klinische Spektrum neuroophthalmologischer Erkrankungen im Kindesalter: Anisokorie, angeborene/erworbene kindliche Nystagmusformen, Differenzialdiagnose läsionelles/nicht-läsionelles Schielen, Augenbewegungsstörungen, Papillenanomalien und Papillenschwellungen. Dabei wird auf die Besonderheiten bei der Untersuchung von Kindern eingegangen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Neuroophthalmologie Referent*in: Prof. Dr. Heimo Steffen (Genf), Prof. Dr. Julia Biermann (Münster), Prof. Dr. Heimo Steffen (Genf), Prof. Dr. Julia Biermann (Münster), Prof. Dr. Julia Biermann (Münster) |
20.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Legasthenie
Die Legasthenie oder Lese-Rechtschreibstörung ist eine umschriebene Entwicklungsstörung des Lesens und Rechtschreibens. Differentialdiagnose, Ursachen und klinisches Erscheinungsbild werden vermittelt. Untersuchungen zum Ausschluss einer okulären Lesestörung werden besprochen. Häufig auftretende Komorbiditäten sowie psychische und soziale Folgeschäden werden diskutiert. Therapieansätze nach den aktuellen Leitlinien und Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs und der Eingliederungshilfe werden vorgestellt.
ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-inFacharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Neuroophthalmologie Referent*in: Prof. Dr. Susanne Trauzettel-Klosinski (Tübingen) |
19.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Unklare Visusminderung im Kindesalter
Eine ein- oder beidseitige, nicht erklärte Visusminderung im Kindesalter stellt eine besondere Herausforderung für den Augenarzt dar. Der Kurs stellt die altersabhängigen visuellen Funktionen dar, zeigt die häufigen und seltenen Ursachen für Sehstörungen im Kindesalter und deren Therapie auf und gibt Tipps und zeigt Tricks bei der Anamnese und Untersuchung.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Neuroophthalmologie Referent*in: Prof. Dr. Herbert Jägle (Regensburg), PD Dr. Claudia Priglinger (München) |
19.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Videothek und Kasuistik: Angeborene und erworbene Augenbewegungsstörungen
Die für die 45 Minuten ausgewählten Fälle zeigen Beispiele aus dem Praxisalltag, die interaktiv diskutiert werden sollen. Diagnosen, Differentialdiagnosen und therapeutisches Vorgehen werden demonstriert und gemeinsam diskutiert. Zusätzlich wird die postoperative Nachsorge und Komplikationsmanagement anhand von einzelnen Fällen erörtert.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Neuroophthalmologie Referent*in: Dr. med. Thomas Lischka (Oldenburg), Prof. Dr. Dorothea Besch (Tübingen), Dr. med. Thomas Lischka (Oldenburg), Prof. Dr. Dorothea Besch (Tübingen) |
17.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Kontaktlinsen-Basiskurs: Grundlagen der Anpassung formstabiler Linsen
In diesem Kurs werden vor allem die Neuerungen aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich mit formstabilen Linsen heutzutage bieten und wie praktisch vorzugehen ist. Theoretische Grundlagen, Geräte und Instrumente, Topographie, Linsenauswahl, Informationsgespräch und Argumente für formstabile Kontaktlinsen, Indikationsstellung, Anleitung zum Vorgehen bei der Anpassung. Keine praktischen übungen, aber Tipps und Erfahrungen aus der Praxis.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Ophthalmologische Optik/Optometrie Referent*in: Dietmar Weiß (Chemnitz), Dr. Cornelius A. Berzas (Offenbach am Main), Dietmar Weiß (Chemnitz), Dr. Cornelius A. Berzas (Offenbach am Main) |
19.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Verminderung der Myopieprogression durch Kontaktlinsen und Medikation
Der Kurs aktualisiert den Stand der Dinge zum Thema Myopieprogression und die Therapieansätze. Welche Standards und Produkte gibt es? Welche Empfehlungen gelten? Welche Patientengruppe sollte angesprochen werden? Welche Kontrollen erfolgen unter einer Therapie? Warum ist das Thema für die Augenärzteschaft wichtig?
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Ophthalmologische Optik/Optometrie Referent*in: Dr. Peter Gorka (St. Pölten), Dr. Barbara Reck (Stuttgart), Dr. Barbara Reck (Stuttgart) |
17.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Subjektive Refraktionsbestimmung
Auf Basis der optischen Grundlagen werden Notwendigkeit und Ablauf eines subjektiven Abgleichs ausführlich diskutiert: Autoref. als Basis, „Bestes Sphärisches Glas“, Feinabgleich von Achse und Stärke des Zylinders mittels Kreuzzylinder, Binokularabgleich zur Vermeidung eines Refraktions-Ungleichgewichts. Nah(-Arbeits-EDV-)Brille. Was kostet unnötig Zeit, was ist relevant, wo lauern Probleme oder Fehler, was kann delegiert und was muss selbst durchgeführt werden? Beispiele.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Ophthalmologische Optik/Optometrie Referent*in: Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld), Dr. med. Christoph Friedburg (Gießen), Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld), Dr. med. Christoph Friedburg (Gießen), Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld), Dr. med. Christoph Friedburg (Gießen) |
18.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Einführung in die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten
In kleinen Gruppen werden Basisfertigkeiten der subjektiven Refraktionsbestimmung praktisch geübt: bestes sphärisches Glas, Kreuzzylindermethode zur Astigmatismusbestimmung, Binokularabgleich. Ziel des Kurses ist, diese im täglichen Umgang sicher zu beherrschen. Die Kursteilnehmer sollten die Theorie dieser Verfahren bereits kennen (z.B. H. Diepes, 2004: Refraktionsbestimmung; D. Friedburg und K. Krause, 2002: Subj. Refraktionsbestimmung Teil I-III; Lachenmayr, Friedburg, Buser, 2016: Auge - Brille - Refraktion).
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/ -in im 1. und 2. Ausbildungsjahr Themenfeld: Ophthalmologische Optik/Optometrie Referent*in: Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld), Dr. med. Christoph Friedburg (Gießen), Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld), Dr. med. Christoph Friedburg (Gießen) |
18.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient
Fehleranalyse. Aus Fehlern lernen, um diese und Fehldiagnosen zu vermeiden. Die optimale Fernbrille (auch für Autofahrer). Die individuell beste Nahaddition. Bedeutung des Binokularabgleichs. Anisometropie, typische Probleme. Wie erkennen, ob ein Prisma in der Brille vorliegt? Gleitsichtbrille: Typische Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Wann keine Gleitsichtbrille? Ist es immer ein Brillenproblem oder droht Gefahr durch eine unerkannte Erkrankung? Beispiele.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Ophthalmologische Optik/Optometrie Referent*in: Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld), Dr. med. Christoph Friedburg (Gießen), Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld), Prof. Dr. Dieter Friedburg (Krefeld), Dr. med. Christoph Friedburg (Gießen) |
19.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Welche Brille wann für welches Kind?
Ab wann und wie sollen Myopie, Hyperopie und Astigmatismus korrigiert werden? Welche Fassungen sind kindgerecht? Wie wird Gewicht gespart? Der Kurs geht im Speziellen auch auf Schielen und Brille, Additionsverordnung, Gleitsichtbrille, Anisometropie und Brillen für Kinder mit Aphakie oder Sehbehinderung ein. Wie kommuniziert man gekonnt mit Eltern und Kind und wie geht man mit Non-Compliance oder anderen Brillen-Problemen um?
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Ophthalmologische Optik/Optometrie Referent*in: Prof. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg), Dr. med. Christoph Friedburg (Gießen), Prof. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg), Dr. med. Christoph Friedburg (Gießen) |
19.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
IOL-Berechnung: Wie erreiche ich die gewünschte Zielrefraktion
1.Biometriefehler: Achsenlänge mit Ultraschall vs. Laserinterferenz, Geräteunterschiede. Keratometrie vs. Topographie vs. Tomographie . Rechenverfahren: Formeln, Raytracing. Torische und Add-On-Linsen. IOL-Berechnung nach Hornhautchirurgie, statistische vs. physikalische Methoden. Sehr kurze und sehr lange Augen. Zahlreiche praktische Beispiele. Insgesamt: Vermitteln von theoretischen und praktischen Kenntnissen, auch schwierige IOL- Berechnungen sicher zu meistern.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Ophthalmologische Optik/Optometrie Referent*in: Prof. Dr. Dr. Paul-Rolf Preußner (Mainz), Dr. Lars Zumhagen (Castrop - Rauxel) |
18.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Kantenfiltergläser - Einsatz und Verordnung
Optische Eigenschaften von Filtergläsern: Transmission, Absorption, Polarisation, Anforderungen nach DIN; Sonnenschutzgläser und Kantenfiltergläser, UV-Schutz; Demonstration von Filtergläsern unterschiedlichen Transmissionsverhaltens; Einsatz bei verschiedenen dystrophischen Netzhauterkrankungen zur Funktionsverbesserung; prophylaktischer Einsatz als Lichtschutzglas; Abgrenzung fehlender Indikationen auch in der GKV; Fahrtauglichkeit. Auswahl und Einsatz von verschiedenen Filtergläsern bei medizinischer Indikation.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Ophthalmologische Optik/Optometrie Referent*in: Prof. Dr. Michael Bach (Freiburg), Prof. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg) |
17.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Basics – Visus- und Refraktionsbestimmung
Ziel dieser Veranstaltung ist es, jungen Kolleginnen und Kollegen erste Kenntnisse und Fertigkeiten in der Thematik der Visus- und Refraktionsbestimmung zu vermitteln. Hierbei kommen u.a. Grundbegriffe wie Auflösungsvermögen, Optotypen und deren sinnvolle Abstufung, psychometrische Funktion, Abbruchkriterium sowie der Einsatz der stenopäischen Lücke und die Vorgehensweise zur Bestimmung des besten sphärischen Glases zur Sprache. Der Hinweis auf weiterführende, interaktive, praktische Trainingsmöglichkeiten rundet diesen Kurs ab.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Ophthalmologische Optik/Optometrie Referent*in: Prof. Dr. Ulrich Schiefer (Aalen), Judith Ungewiß (Aalen) |
18.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Praxisinspektionen (inkl. Hygiene und QM)
Es werden gesetzliche Regelungen und deren Relevanz für den Betrieb einer überwiegend konservativ tätigen Augenarztpraxis erläutert und Empfehlungen zur praktischen Umsetzung und Dokumentation gegeben. Die Erfordernisse und Grundlagen des Qualitätsmanagements werden dargeleget und es werden hierfür- auch für Anfänger verständliche - Handlunsempfehlungen und weiterführende Informations- und Organisations-Hilfen vorgestellt.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Praxisführung- und organisation Referent*in: Dr. Ludger Wollring (Essen), Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld), Dr. Ludger Wollring (Essen), Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) |
17.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Praxis ohne OP - das geht auch erfolgreich!
Der Kurs zeigt auf, welche Aspekte in einer konservativen Augenarztpraxis berücksichtigt werden müssen, um eine nachhaltige Balance zwischen medizinischer und wirtschaftlicher Optimierung zu erreichen. Dazu gehören u.a. die Aufstellung eines sinnhaften Leistungsspektrums, das erforderliche Praxisteam und die Pflege des Patientenstamms. Mit diesem Kurs soll gezeigt werden wie rein konservative Augenarztpraxis wirtschaftlich erfolgreich wird und bleibt.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Praxisführung- und organisation Referent*in: Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld), Julia Harris (Krefeld) |
17.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Augenärztliche IGeL-Angebote: Grundlagen, Abrechnung und Umsetzung
Individuelle Gesundheitsleistungen richtig im augenärztlichen Alltag anbieten und durchführen.In dem Seminar sollen u.a. folgende Themen besprochen werden: Die gesetzlichen Grundlagen, eine Liste der vom BVA empfohlenen IGeL, die Honorarvereinbarung, Grundlagen der Abrechnung und v.a. eine Besprechung verschiedener Beispiele. Dabei ist auch ein umfangreicher Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern geplant.
ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-inFacharzt/-ärztin Themenfeld: Praxisführung- und organisation Referent*in: Dr. Stephan Schneider (Bayreuth), Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) |
18.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Gemeinschaftspraxis: Weiterentwicklung in (arztgeführtes) MVZ oder üBAG?
In dem Kurs werden die rechtlichen Fragen aufgeworfen und behandelt, die sich Ärzte stellen, die eine Gemeinschaftspraxis (BAG) führen und diese weiterentwickeln möchten, z.B. durch die Umwandlung in eine MVZ GmbH oder in eine überörtliche BAG. Dabei wird auch auf die Möglichkeit einer 3-jährigen Anstellung bei einer eigenen Trägergesellschaft und deren Vor- und Nachteile eingegangen.
Themenfeld: Praxisführung- und organisation Referent*in: Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld), Christoph von Drachenfels (Mülheim) |
19.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Qualitätsmanagement in der Augenarztpraxis: was muss ich wissen und was tatsächlich umsetzen?
Die gängigen QM-Systeme im Gesundheitswesen werden dargestellt und wichtigsten QM-Begrifflichkeiten erläutert. Außerdem werden gesetzliche Neuerungen der QM-Vorgaben erklärt und die Implementierung in den Praxisalltag aufgezeigt. Was muss wie dokumentiert werden? Wie wird das QM-System weiterentwickelt? Welchen Benefit hat ein gut etabliertes QM-System für den Praxisalltag? Was brauche ich und was nicht?
Themenfeld: Praxisführung- und organisation Referent*in: Angelika Händel, M.A. (Erlangen), Dr. Peter Heinz (Schlüsselfeld) |
18.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
IT in der Praxis – was muss ich wissen
Der Kurs betrachtet Risiken bei der Speicherung, Weitergabe und Sicherung von Daten. Neben Einbruch und Hacking werden Social Engineering, Angriffe durch Viren und Malware erklärt. Medizindaten geraten zunehmend ins Visier von Angreifern, während die Schweigepflicht und die DSGVO hohe Anforderungen an das Sicherheitsprofil einer Praxis stellen. Der größte Risikofaktor ist der Mensch.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Praxisführung- und organisation Referent*in: Dr. Stefan Bültmann (Ladenburg) |
19.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
OP/IVOM - Planung mit IT leicht gemacht
In Zeiten einer alternden Gesellschaft und steigender Lebenserwartung, nehmen Alterserkankungen wie die neovaskuläre AMD kontinuierlich zu. Die häufigen intravitrealen Medikamentengaben bedingen eine optimierte Planung und einen adäquaten Prozessablauf. Es müssen Patienten, aber auch Mitarbeiter, Räume und Material gemanaged werden. Aufgrund der Injektionszunahme ist eine eigene Organisation erforderlich. In dieser Veranstaltung soll auf wichtige Punkte und vor allem die Rolle moderner IT eingegangen werden.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Praxisführung- und organisation Referent*in: Peter Mussinghoff (Münster), PD Dr. Karsten Kortüm (Ludwigsburg) |
20.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Augenärzte in Internet und Social Web - Chancen und Risiken
Telemedizin und Telematik sind auf dem Vormarsch, Portale zur Arztsuche und -bewertung im Internet so beliebt wie nie zuvor. Praxis-Präsentation und ärztliche Werbung gewinnen an Bedeutung und erfolgen - wie Publikationen, Kommunikation, Konsile sowie auch der Patientenkontakt selbst - zunehmend digital. Neue Technologien erobern das Gesundheitswesen – und die augenärztliche Praxis. Was ist erlaubt? Und wie ist das alles mit Schweigepflicht und Datenschutz zu vereinbaren?Erfahren Sie, wie Sie sich im Umgang mit Homepage, Social Media, Bewertungsportalen, Telematik-Anwendungen und Telemedizin rechtssicher bewegen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Praxisführung- und organisation Referent*in: PD Dr. Karsten Kortüm (Ludwigsburg), Tim Hesse (Münster), PD Dr. Karsten Kortüm (Ludwigsburg), Tim Hesse (Münster) |
18.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Praxisabgabe mit Anstellung (an MVZ oder Gemeinschaftspraxis)
In dem Kurs werden die rechtlichen Fragen aufgeworfen und behandelt, die sich dem Praxisinhaber stellen, wenn er seine Praxis verkaufen und im Anschluss bei dem Käufer (in seiner bisherigen Praxis) als Angestellter tätig sein soll oder möchte. Dabei werden auf die sog. 3-Jahre und die Vor- und Nachteile eines förmlichen Ausschreibungsverfahren eingegangen.
Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin Themenfeld: Praxisführung- und organisation Referent*in: Prof. Dr. Bernd Bertram (Aachen), Christoph von Drachenfels (Mülheim) |
17.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Minisymposium: Psychosomatische Auswirkungen bei Glaukom
Die Psychosomatische Auswirkung bei der chronischen Augenerkrankung Glaukom werden hinsichtlich der mitwirkenden Faktoren des gesamten Menschen diskutiert (ZNS, Blutdruck, Stoffwechsel)und daraus die objektiven Veränderungen und damit die für den Patienten verbundenen subjektiven Probleme vorgestellt und erläutert. Angst und Persönlichkeitsstruktur spielt eine große Rolle. Veränderung der Lebensqualität (Studien) und psychotherapeutische Ansätze werden vorgestellt.
Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin Weiterbildungsassistent/-in Themenfeld: Psychosomatik/Stress Referent*in: Dr. Jutta Wiek (Wangen), Dr. Silke Schnell (Kiel), Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt), Prof. Dr. Carl Erb (Berlin) |
18.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Bessere Kommunikation: wie geht das?
Kommunikation findet auf verbaler und nonverbaler Ebene statt. Haltung, Gestik und Mimik der Patienten, aber auch unsere Reaktion auf sie beeinflussen die sich dann entwickelnde Kommunikation. Der Arzt sollte eine neutrale Haltung geprägt von Höflichkeit und Respekt einnehmen. Der Königsweg zu einer gelungenen Kommunikation ist der Humor. Eine freundliche Haltung und humorige Worte sind eine positive Grundlage nicht nur im Kontakt zu Patienten, sondern auch zu Kollegen, Mitarbeitern und allen anderen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Psychosomatik/Stress Referent*in: Dr. Jutta Wiek (Wangen), Dr. Jutta Wiek (Wangen) |
19.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Praktische Tipps zur Stressreduktion im Augenärztlichen Alltag
Welche Bereiche im Praxisalltag machen uns Stress? Häufig stressbehaftet sind Organisation und Zeitmanagement oder der Bereich der Kommunikation. Als erster Schritt ist ein realistischer Blick auf diese verschiedenen Bereiche notwendig, um zu erkennen, welche stressreduzierenden Maßnahmen möglich sind. Zum Beispiel kann durch eine änderung in der Praxisorganisation oder der zwischenmenschlichen Kommunikation eine Stressreduktion erreicht werden.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Psychosomatik/Stress Referent*in: Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt), Dr. Jutta Wiek (Wangen), Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) |
19.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Grundkurs der KRC: Opt. Grundlagen, präoperative Untersuchung, Oberflächenbehandlungen, LASIK, PIOL, RLA
Dargestellt werden die Basiskenntnisse (präoperative Untersuchungen, Topographie, Aberrometrie) und die Basistechniken zur Korrektur von Refraktionsfehlern (LASIK, Oberflächenbehandlung, SMILE, Phake IOL), refraktiver Linsenaustausch. Außerdem wird nach den neuen Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses, der die PTK im Juli 2006 als anerkannte Behandlungsmethode für ausgewählte Indikationen in der GKV definiert hat, die PTK ausführlich behandelt.Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS.
Zuhörerkreis Facharzt/-ärztin Themenfeld: Refraktive Verfahren Referent*in: Dr. Omid Kermani (Köln), Prof. Dr. Daniel Kook (Gräfelfing), Prof. Dr. Walter Sekundo (Marburg), Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) |
17.03.2021 | Raum Raum 3 | ||
Aufbaukurs der KRC: Refraktive Chirurgie
Dargestellt wird der aktuelle Stand der Entwicklung refraktiv-chirurgischer Verfahren. Daneben ist die Diskussion mit den Teilnehmern wesentlicher Bestandteil des Kurses. Gern werden Fälle besprochen, die aus den Reihen der Teilnehmer vorgestellt werden. Vermittlung aktueller Entwicklungen der refraktiven Chirurgie.
Zuhörerkreis Pflichtveranstaltung für Fachärzte, die erstmals in die Anwenderliste der KRC aufgenommen werden wollen. Pflichtfortbildung für Fachärzte auf der KRC-Anwenderliste. Fakultativ für Ärzte in Weiterbildung, die sich über die Grundlagen der refraktiven Chirurgie informieren wollen. Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS. Themenfeld: Refraktive Verfahren Referent*in: Prof. Dr. Markus Kohlhaas (Dortmund), Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Main), Dr. Omid Kermani (Köln) |
18.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Refraktive Überraschung nach Linsenchirurgie - Fehlervermeidung und Problemmanagement
Der Kurs soll die Sensibilität für Fehlerquellen bei der IOL-Kalkulation - besser „Linsenabschätzung“ -schärfen, um das Risiko postoperativer überraschungen zu minimieren. Fehlerursachen wie Komorbiditäten, vorausgegangene Eingriffe und Probleme bei Biometrie monofokaler und refraktiver Intraokularlinsen. Neben Vermittlung optischer und pathophysiologischer Grundlagen tragen interaktive Falldarstellungen praktischem Bezug Rechnung.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Refraktive Verfahren Referent*in: Prof. Dr. Daniel Kook (Gräfelfing) |
19.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Refraktive Linsenchirurgie
Vermittlung des Überblicks moderner Intraokularlinsen und ihrer Anwendungen in den unterschiedlichsten klinischen Situationen, inklusive ihrer Komplikationen und alternativen Lösungen.• Patientenselektion: Ansprüche des Patienten • Diagnostik: Präoperative Untersuchung, Biometrie, Tomographie • Astigmatismusmanagement: Torische Linsen, Schnittwahl, LRI• Linsendesigns: Phake IOL, Torisch, trifokal, EDOF• Vernetzte digitale Chirurgie: Beispiel torische IOL Implantation • Nachbehandlung: Postoperatives Management • Praxisnahe klinische Situationen: Fallstricke
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Refraktive Verfahren Referent*in: PD Dr. Stefan Lang (Freiburg), Prof. Dr. Wolfgang J. Mayer (München) |
20.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
IVOM Update-Kurs
Der Kurs ermöglicht die Re-Zertifizierung in IVOM-Verträgen und wendet sich an Augenärzte, die schon länger die intravitrealeokuläre Medikamentenapplikation (IVOM) durchführen. Der Fokus liegt somit auf der Aktualisierung und Zusammenfassung neuer Studiendaten.In Kurzreferenten sollen aktuellen Aspekte und Therapieempfehlungen angesprochen werden. Durch Falldiskussionen zu den verschiedenen IVOM-Indikationen soll das Wissen um Grenzfälle und Herausforderungen vertieft werden.
Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch (Münster), Prof. Dr. Focke Ziemssen (Tübingen), Prof. Dr. Albrecht Lommatzsch (Münster), PD Dr. Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf), Prof. Dr. Focke Ziemssen (Tübingen), PD Dr. Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf), Prof. Dr. Focke Ziemssen (Tübingen), Prof. Dr. Focke Ziemssen (Tübingen), Prof. Dr. Focke Ziemssen (Tübingen), Prof. Dr. Focke Ziemssen (Tübingen), Prof. Dr. Focke Ziemssen (Tübingen) |
17.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Neue Therapieansätze bei erblichen Netzhauterkrankungen
Erbliche Netzhautdystrophien werden lange als nicht-therapierbar angesehen. In letzter Zeit werden aber vermehrt neue und teils erfolgreiche Behandlungsansätze in klinischen Studien getestet. Ziel des Kurses ist, einen überblick über derzeitige Konzepte und neue Entwicklungen bei der Therapie erblicher Netzhautdystrophien zu bieten. Dies beinhaltet pharmakologische und gentherapeutische Ansätze, sowie die transkorneale Elektrostimulation und retinale Implantate.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Prof. Dr. Florian Gekeler (Stuttgart), Dr. Dr. Philipp Herrmann (Bonn), Prof. Dr. Florian Gekeler (Stuttgart), Dr. Dr. Philipp Herrmann (Bonn) |
17.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Frühgeborenenretinopathie - Diagnostik und Therapie
- Pathophysiologie und Stadieneinteilung der Frühgeborenenretinopathie- neue Nomenklatur der Frühgeborenenretinopathie: ICROP-3- Neuerungen der Screeningleitlinie 2020- Neuerungen der Stellungnahme zur anti-VEGF Therapie bei ROP- Abwägen der Therapieansätze, sowie deren Indikation und Grenzen - Langzeitverläufe und Nachbetreuung ehemals Frühgeborener
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Prof. Dr. Andreas Stahl (Greifswald), Prof. Dr. Tim U. Krohne (Köln), Prof. Dr. Andreas Stahl (Greifswald), Prof. Dr. Tim U. Krohne (Köln), Prof. Dr. Andreas Stahl (Greifswald), Prof. Dr. Tim U. Krohne (Köln), Prof. Dr. Andreas Stahl (Greifswald), Prof. Dr. Tim U. Krohne (Köln), Prof. Dr. Andreas Stahl (Greifswald) |
17.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Retinale Vaskulitiden
Kursinhalte Retinale Vaskulitiden sind häufige Erkrankungen im Rahmen von entzündlichen Veränderungen des Auges und /oder systemischen Erkrankungen und können primär oder sekundär auftreten. Im Kurs wird die klinische Untersuchung, apparative Diagnostik sowie Differentialdiagnostik unter Zuhilfenahme von serologischen und anderen diagnostischen Tests erläutert.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: PD Dr. Lothar Krause (Dessau-Roßlau), Prof. Dr. Robert Finger (Bonn) |
17.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Sprechstunde: Retinologische Notfälle
Bei verschiedenen Netzhauterkrankungen bestimmt das schnelle und adäquate Handeln des Erstuntersuchers die Prognose. Das korrekte und zeitgerechte Management verschiedener typischer retinologischer Notfallsituationen, wie rhegmatogene Ablatio, Virusretinitis, Endophthalmitis,Glaskörperblutung und Gefäßverschlüsse soll daher in diesem Kurs vermittelt werden. Ziel des Kurses ist es, die Dringlichkeit und das zeitgerechte Management von retinologischen Notfallsituationen zu vermitteln.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Prof. Dr. J. Roider (Kiel), Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen), Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen) |
17.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Gefäßverschlüsse des Auges - Diagnostik und Therapie
Dieser Kurs stellt das facettenreiche Spektrum retinaler Gefäßverschlüsse vor und erläutert Pathogenese, Risikofaktoren sowie die erforderliche bildgebende und kardiovaskuläre Diagnostik. Anhand von Fallbeispielen und aktuellen Daten werden für IVOM, Laser und medikamentöse Therapien evidenzbasierte, praxisrelevante Strategien zur Behandlung venöser und arterieller retinaler Gefäßverschlüsse vermittelt und Einblicke in neue Entwicklungen gegeben.Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-inFacharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen), Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen) |
18.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Periphere Netzhautdegenerationen und Glaskörperabhebung
Wir definieren die 'Netzhautperipherie' und ihre anatomischen Besonderheiten. Wir unterscheiden periphere Netzhautdegenerationen nach: Fehlbildungen, vorwiegend trophisch bedingt, vorwiegend traktionsbedingt. Wir unterscheiden periphere Netzhautdegenerationen nach ihrer Bedeutung für die Amotioentstehung. Neben morphologischen Kriterien werden epidemiologische Daten herangezogen, um die Indikation zur prophylaktischen Retinopexie zu begründen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Prof. Dr. Petra Meier (Leipzig), Prof. Dr. Martin Spitzer (Hamburg) |
18.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Pigmentepithelabhebungen: Differentialdiagnose und Therapie
Dieser Kurs wird die Differentialdiagnostik der Pigmentepithelabhebung (PEA) vermittelt. Wesentliche Erkrankungen, die mit einer PEA einhergehen, deren Charakteristika und spezielle diagnostische Methoden sollen besprochen werden. Grundprinzipien, Risiken und Grenzen der therapeutischen Möglichkeiten werden dem spontanen Verlauf gegenübergestellt. Insgesamt soll der Kurs zu einer genaueren Diagnostik und individualisierteren Therapie des einzelnen Patienten befähigen.
Zuhörerkreis Fortgeschrittener Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: PD Dr. Christoph Roman Clemens (Münster), Prof. Dr. Maria-Andreea Gamulescu (Regensburg), Prof. Dr. Maria-Andreea Gamulescu (Regensburg) |
18.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Retinale Laserkoagulation
Gewebe- und Stoffwechsel-Veränderungen beeinflussen die biologische Reaktion nach Laserkoagulation, durch Auswahl der Wellenlänge, Laserleistung, Spotgröße und Expositionszeit wird die gewünschte Reaktion erreicht. Eingehend besprochen werden Indikationen und Laserparameter für proliferative und exsudative diabetische Retinopathie, Gefäßverschlüsse, periphere Foramina und Degenerationen, retinale und chorioidale Neovaskularisation, ferner automatisierte und Mikropulsverfahren, sowie die Abgrenzung zu und Kombination mit intravitrealen Injektionen. Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS.
ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-inFacharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Prof. Dr. Wolfgang Schrader (Würzburg), PD Dr. Marc Schargus (Hamburg), Prof. Dr. Wolfgang Schrader (Würzburg), PD Dr. Marc Schargus (Hamburg) |
18.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Diabetische Retinopathie
Klassifikation der diabetischen Retinopathie und Makulopathie und darauf aufbauend Darstellung der aktuellen retinalen Bildgebung und Therapie nach Studienlage mit intravitrealer Medikamenteneingabe, Lasertherapie und Vitrektomie kombiniert mit Befunden der OCT, OCT-Angio, und Fluorescein-Angio. Wir diskutieren auch aktuelle Screening Intervalle sowie den Nutzen des IFdA-Bogens.
ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-inFacharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Prof. Dr. Ricarda Schumann (München), Prof. Dr. Michael Ulbig (München), Prof. Dr. Ricarda Schumann (München) |
18.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Seltene Netzhauterkrankungen - Welche Indikation zur IVOM?
Chorioidale Neovaskularisationen können neben der AMD auch im Rahmen zahlreicher anderer Netzhauterkrankungen auftreten und unbehandelt zu einem erheblichen, irreversiblen Visusverlust führen. Zugrunde liegende Erkrankungen können u.a. sein: Hohe Myopie, angioide Streifen, Chorioretinopathia centralis serosa, Uveitiden oder Traumata. In dem Kurs werden die wesentlichen Krankheitsbilder dargestellt, Entscheidungshilfen gegeben, wann intravitreale Medikamente sinnvoll sind sowie Therapiealternativen vorgestellt und diskutiert.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: PD Dr. Johannes Birtel (Oxford), Dr. Martin Ziegler (Münster), PD Dr. Johannes Birtel (Oxford), PD Dr. Johannes Birtel (Oxford), Dr. Martin Ziegler (Münster), PD Dr. Johannes Birtel (Oxford) |
20.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Trockene AMD - von der Früh- zur Spätform. Verlauf, aktuelle Therapieansätze und Differentialdiagnosen.
Ziel des Kurses ist es, einen Überblick zum klinischen Bild, den Verlauf und (künftige) Therapieansätze für die nicht-neovaskuläre Form der AMD zu geben. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Einordnung von frühen und intermediären Formen der AMD und dem Spätstadium, der sog. geographischen Atrophie, auch im Hinblick möglicher Differentialdiagnosen. Neben bildgebenden und funktionellen Verfahren der Netzhaut, die eine Einordnung erleichtern, werden auch aktuelle Entwicklungen für ein therapeutisches Vorgehen besprochen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Prof. Dr. Robert Finger (Bonn), PD Dr. Thomas Ach (Bonn) |
18.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Diagnostische und therapeutische Strategien bei Makulaödem
Wir behandeln neben einem überblick über wichtige Pathomechanismen die relevanten, aktuellen pharmakologischen Therapieansätze, aber auch eine kritische Beurteilung bewährter und neuer diagnostischer Möglichkeiten. Diskutiert werden unter anderem folgende Krankheitsbilder: diabetisches Makulaödem, retinale Venenverschlüsse, Irvine Gass Syndrom, retinale Telangiektasien. Ziel der Veranstaltung ist es, dem Teilnehmer/in eine aktuelle, evidenzbasierte, individuelle Therapiestrategie für den Praxisalltag an die Hand zu geben.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Prof. Dr. Christos Haritoglou (München), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen), Prof. Dr. Christos Haritoglou (München), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen) |
19.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Videothek: Makulachirurgie - operative Techniken und Komplikationsmanagement
In dieser Videothek werden aktuelle operative Techniken dargestellt, wobei insbesondere kontrovers beurteilte chirurgische Schritte diskutiert werden sollen. Neben dem Management von Komplikationen wie subretinales Perfluordecalin und postoperative Netzhautfalten werden auch Makula-chirurgische Techniken bei Spezialfällen wie Makulaschichtforamen und Grubenpapillen-assoziierter Makulopathie als Videodemonstration vorgetragen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen), Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen), Prof. Dr. Stefan Dithmar (Wiesbaden), Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen), Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen), Prof. Dr. Siegfried Priglinger (München), Prof. Dr. Stefan Dithmar (Wiesbaden), Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen), Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen), Prof. Dr. Siegfried Priglinger (München), Prof. Dr. Stefan Dithmar (Wiesbaden), Prof. Dr. Siegfried Priglinger (München) |
18.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Makuladystrophien - Früherkennung und Differentialdiagnose
Makuladystrophien treten in jedem Lebensalter auf: als häufige Ursache für schwere Sehstörungen in der Jugend oder als wichtige Differentialdiagnose zur AMD. Schwerpunkte des Kurses sind die Früherkennung und gezielten Diagnostik bei der Abklärung unklarer Visusminderung (Anamnese, retinale Bildgebung, Elektrophysiologie, Genetik sowie die Therapie). Im Kurs wird ein Leitfaden zur optimalen Betreuung von Patienten mit Makuladystrophien in der Praxis erstellt.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: PD Dr. Agnes B. Renner (Möhrendorf), Prof. Dr. Ulrich Kellner (Siegburg), PD Dr. Agnes B. Renner (Möhrendorf), Prof. Dr. Ulrich Kellner (Siegburg) |
19.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Epiretinale Gliose, vitreomakuläre Traktion, Makulaforamen
Überblick über Grundlagen, Diagnostik und Therapie von epiretinaler Gliose und Makulaforamen• Pathophysiologische Grundlagen von epiretinaler Gliose und Makulaforamen• Bildgebende Diagnostik und ergänzende Untersuchungen• Differentialdiagnostische Abgrenzung gegenüber anderen Makulaerkrankungen• Operationsindikationen und operative Verfahren• Überschneidungen mit anderen Therapieformen (Anti-VEGF, Ocriplasmin)
Zuhörerkreis Weiterbildungsassitent/innen Facharzt-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Prof. Dr. Tim U. Krohne (Köln), Prof. Dr. Andreas Stahl (Greifswald), Prof. Dr. Tim U. Krohne (Köln), Prof. Dr. Andreas Stahl (Greifswald), Prof. Dr. Tim U. Krohne (Köln), Prof. Dr. Andreas Stahl (Greifswald) |
20.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Endophthalmitis: Prophylaxe und Therapie
Darstellung der adäquaten Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der postoperativen und posttraumatischen Endophthalmitis. Praktisches Komplikationsmanagement.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Prof. Dr. Martin Nentwich (Würzburg), Prof. Dr. Thomas Neß (Freiburg) |
19.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Störende Glaskörpertrübung: Ein neues Handlungsfeld für Augenärzte?
Ziel des Kurses ist es, die Vor- und Nachteile der YAG-Vitreolyse als innovatives Laserverfahren zur Behandlung von störenden Glaskörpertrübungen vorzustellen. Schwerpunkte dabei sind auch die Indikationsstellung und die Diskussion möglicher Risiken. Auch wird die Laserbehandlung sowohl der Vitrektomie als invasiveres, operatives Verfahren als auch dem 'reinen Zuwarten' gegenüberrgestellt.Kursinhalte inklusive Erörterung von Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung und/oder Laserstrahlung gemäß TROS. ZuhörerkreisWeiterbildungsassistent/-inFacharzt/-ärztin
Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Dr. Karl Brasse (Vreden), Dr. Raffael Liegl (Bonn), Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen) |
19.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Nicht-diabetische Gefäßerkrankungen der Netzhaut
Vermittlung von Kenntnissen über die Klinik und Pathogenese exsudativer Retinopathien und vaskulärer Malformationen der Netzhaut sowie Indikationsstellung und Durchführung konservativer und chirurgischer-therapeutischer Maßnahmen. Grundsätze der Pathogenese exsudativer Retinopathien (Coats, Eales, familiär exsudative Vitreoretinopathie), okklusiver Vaskulopathien (z.B. Sichelzellretinopathie) sowie vaskulärer Malformationen (u.a. VHL, kapilläres und kavernöses Hämangiom, Makroaneurisma, racemöses Hämangiom). Klinisches Erscheinungsbild. Diskussion therapeutischer Verfahren (Lasertherapie, Kryokoagulation, Vitrektomie) und prognostische Einschätzung entsprechend des klinischen Verlaufs. Kritische Diskussion von Verfahren in der klinischen Erprobung (VEGF Inhibition, Triamcinolone).
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Prof. Dr. Antonia M. Joussen (Berlin), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen), Prof. Dr. Antonia M. Joussen (Berlin), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen) |
20.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Symposium der AGDA bei der AAD 2021: Aktuelle Aspekte der diabetischen Retinopathie
1. Dr. P. Prahs, (Regensburg)„Artificial Intelligence zur Klassifikation bei medizinischer Bildgebung: wie funktioniert das?“2. Prof. Dr. Sandra Liakopoulos, (Köln)„Artificial Intelligence – bei diabetischer Retinopathie Hilfe oder überzogene Versprechung?“3. Prof. Dr. Alexander Schuster, (Mainz) „Diabetische Retinopathie - eine seltene Erkrankung?“4. Prof. Dr. Norbert Bornfeld, (Düsseldorf)„Neuer intravitrealer Therapie-Ansatz durch Hemmung von Angiopoetin 2?“5. Prof. Dr. Hans-Peter Hammes, (Mannheim)„Neue Typen-Einteilung des Diabetes mellitus“
Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Dr. Philipp Prahs (Regensburg), Prof. Dr. Sandra Liakopoulos (Köln), Prof. Dr. Alexander Schuster (Mainz), Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Düsseldorf), Prof. Dr. Hans-Peter Hammes (Mannheim) |
17.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Erbliche Netzhautdystrophien: Differentialdiagnose und Therapieansätze
Hereditäre Erkrankungen der Netzhaut sind eine komplexe, genetisch heterogene Gruppe von Erkrankungen, für die bisher keine zugelassene Therapie zur Verfügung stand. Die erste zugelassene Therapie für die RPE65 Retinopathie hat die Möglichkeiten der klinischen Betreuung grundsätzlich geändert. Dieser Kurs vermittelt das praktische Wissen zur Diagnostik und Differentialdiagnostik aber auch Beratung und Betreuung von Patienten mit erblichen Netzhauterkrankungen anhand vieler klinischer Beispiele. Zudem wir eine Übersicht der aktuellen Therapieansätze mit Fokus auf die Gentherapie gegeben und neue Ansätze erklärt und eingeordnet.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin Themenfeld: Hinterabschnitt Referent*in: Prof. Dr. Katarina Stingl (Tübingen), Dr. Dr. Philipp Herrmann (Bonn) |
20.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Das rote Auge des Kindes
Beim roten Auge des Kindes herrschen ganz andere Ursachen vor, als beim Erwachsenen. Insbesondere die Blepharokeratoconjunctivitis und Keratoconjunctivitis vernalis werden leicht übersehen oder nicht konsequent therapiert. Auf der Diagnostik und Therapie dieser beiden Erkrankungen liegt daher ein Schwerpunkt des Kurses. Weitere Inhalte: infektiöse Ursachen , Abgrenzung zur Tränenwegsstenose, CSA und Antibiotika bei Kindern.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Dr. Flemming Beisse (Heidelberg), Prof. Dr. Julia Biermann (Münster), Dr. Flemming Beisse (Heidelberg), Prof. Dr. Julia Biermann (Münster) |
17.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Der Kopfschmerzpatient beim Augenarzt
Der Kurs wendet sich an alle, die mit Kopfschmerzpatienten zu tun haben. Anhand von exemplarischen Falldarstellungen werden typische Befundkonstellationen besprochen, bei denen Kopfschmerzen ein Leitsymptom darstellen. Die Falldarstellungen bilden zeigen Vorgehen sowohl bei primären Kopfschmerzerkrankungen als auch sekundären Kopfschmerzerkrankungen die für den Augenarzt relevant sind. Auch ophthalmologischer Notfälle, bei denen Kopfschmerzen im Vordergrund stehen, werden thematisiert.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Prof. Dr. Heimo Steffen (Genf), Dr. Astrid Gendolla (Essen), Prof. Dr. Heimo Steffen (Genf) |
17.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen
Der Kurs vermittelt eine sinnvolle Abfolge gezielter Anamneseerhebung und wesentlicher diagnostischer Untersuchungsverfahren (u.a. stenopäische Lücke, Swinging flashlight-Test, perimetrische und elektrophysiologische Untersuchungsverfahren, Simulationstests), um ein Strategieschema zur effizienten Abklärung unklarer Sehstörungen für alle Belange der alltäglichen augenärztlichen Praxis zu entwickeln. Fallbeispiele stellen einen kurzweiligen Bezug der Untersuchungsverfahren zur Praxis her.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Teilnehmergebühren Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Dr. Julia Rossbacher (Klagenfurt), Dr. Felix Tonagel (Tübingen), Dr. Julia Rossbacher (Klagenfurt), Dr. Felix Tonagel (Tübingen) |
17.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Videothek: Ophthalmochirurgie für Anfänger
Die Videothek soll eine Starthilfe für den Einstieg in die Ophthalmochirurgie darstellen. Die notwendigen Schritte in der Operationsplanung, Lokalanästhesie, Nahttechniken, Nahtmaterial, Nadeln und der jeweilige OP-Ablauf wird dargestellt. Mit Hilfe von HD-Videos werden wichtige Operationen besprochen: Die laterale Zügelplastik mit ihren Abwandlungen, kleine Tumorchirurgie, Pterygiumchirurgie, zyklodestruktive Glaukomchirurgie und die Netzhautkryokoagulation.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: PD Dr. Marc Schargus (Hamburg), PD Dr. Tobias Meyer-ter-Vehn (Nürtingen), PD Dr. Marc Schargus (Hamburg), Prof. Dr. Jan Darius Unterlauft (Leipzig) |
19.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
International ophthalmology - challenges in low income settings
In a world built on the ability to see, sight is vital in every area of our lives. 1.1 billion people live with vision loss. 90% of people with vision loss live in low and middle income countries. 85% of blindness and low vision are preventable or treatable. The course offers insights into possible strategies.There are many factors to consider when treating patients with glaucoma. Using East Africa as an example, regionally specific challenges and solutions are discussed.A presentation, on behalf of the not for profit organisation World Medical Education, will cover the development in Uganda and Tanzania of a video based multimedia training program on eye health for eye health workers and students in Africa and how a randomised controlled trial confirmed it improved clinical skills and management decisions of users. A novel App/mobile phone/database system that could enable widespread access to the program will also be presented. The Arclight is a low cost solar powered direct ophthalmoscope designed for users in low resource settings. The evolution of the device and associated training package as well as a review of the growing evidence base that supports its adoption as a replacement for more traditional expensive tools will be presented.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Dr. Karsten Paust (Bonn), Dr. Heiko Philippin (Freiburg), Prof. Dr. Christopher O'Challaghan (London), Andrew Blaikie (St Andrews) |
17.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Umgang mit vermuteten und tatsächlichen Fehlern bei Diagnostik und Behandlung und ihren Konsequenzen
Diagnose- und Behandlungsfehler kommen vor. Häufig steht auch die Aufklärung auf dem 'Prüfstand'. „Was ist die günstigste Herangehensweise, um die drohenden Gefahren wie Schadensersatzansprüche und Rechtsstreite zu vermeiden und die Situation zu entschärfen? Verliere ich meinen Versicherungsschutz, wenn ich Fehler zugebe? Wen muss ich wann informieren? Wie kann ich eine öffentliche Reaktion vermeiden oder damit umgehen?“ sind Fragen, die wir beantworten.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Prof. Dr. Norbert Pfeiffer (Mainz), Dr. Eckart Feifel (Stuttgart) |
18.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Sportaugenheilkunde
Der Kurs Sportaugenheilkunde stellt (neue) Empfehlungen für das sportliche Verhalten nach unterschiedlichen augenärztlichen Eingriffen vor. Dabei geht es um mögliche Vereinfachungen für den Praxisalltag ohne eine zusätzliche Gefährdung der Heilung in Kauf zu nehmen. Außerdem wird eine übersicht zu wahrnehmungs- kognitiven Fähigkeiten im Fußball gegeben und speziell auf die Bedeutung der peripheren Wahrnehmung eingegangen. Explizit vorgesehen ist ein Erfahrungsaustausch zur Zukunft des Ressorts.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Dr. Thomas Katlun (Heidelberg), Nils Schumacher (Hamburg) |
19.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Augenärztliche Begutachtung für Blindengeld und zur Schwerbehinderung
Ein Kurs für Einsteiger und Erfahrene. Der Kurs gibt praktische Hinweise für Stellungnahmen sowie die Begutachtung im Schwerbehindertenrecht unter Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen (u.a. VersMedV, Merkzeichen, Gleichstellung) und gutachtlichen Anforderungen (gutachtliche Befunderhebung, morphologisches Korrelat) in der Arztpraxis. Speziell wird auf die Beurteilung von Blindheit eingegangen. Es werden Fallstricke, Alltagsschwierigkeiten und Abrechnungsmodalitäten erläutert. Welche Gutachten sind verpflichtend?
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Dr. Stefan Bültmann (Ladenburg), Prof. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg) |
19.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Gutachten - ein Überblick
Es werden die Besonderheiten bei der Begutachtung und Beurteilung der Befunde innerhalb verschiedener Rechtsbereiche herausgearbeitet. Insbesondere werden die wichtigsten formalen und fachlichen Aspekte bei der Blindengeldbegutachtung sowie für die private und gesetzliche Unfallversicherung (BG-Fälle) besprochen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Dr. Bettina von Livonius (München), Dr. Carolin Gass (München), Dr. Carolin Gass (München) |
19.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Luftfahrtophthalmologie
Flugtauglichkeits-Untersuchungen gemäß EASA (European Aviation Safety Agency) Diagnostik auf gutachterlichem Niveau: Z.B.: Visus (F, IM, N), Phorie, Konv., bin. Sehen, Kontrast-/Dämmerungs-Sehen, GF, Fd, Refraktion, Farbe, Tensio, etc.; Cat.-, Glaukom-, NH-Op und Fliegertauglichkeit. refr.- chir. Eingriffe bei Piloten; Augenmedikamente, Rahmenthemen: Lufttransport nach Augenoperationen, Laser(-blend)strahlung im Cockpit, Aerotoxisches Syndrom; Begleitmaterial
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Dr. Hans Brandl (Fürstenfeldbruck), Dr. Hans Brandl (Fürstenfeldbruck), Dr. Hans Brandl (Fürstenfeldbruck) |
20.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FeV)
Inhalte der FeV aus der Anlage 6 werden dargestellt und Kenntnisse vermittelt, nach welchen medizinischen und rechtlichen Vorgaben die Fahrtüchtigkeit oder Fahreignung einzuschätzen ist. Besondere Probleme bei der Begutachtung werden erörtert. Beherrschung der FeV
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Prof. Dr. Frank H. W. Tost (Greifswald), Dr. Gernot Freißler (Bamberg), Prof. Dr. Frank H. W. Tost (Greifswald) |
20.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Der ophthalmologische Notfall im Kleinkindalter
Der Kurs stellt Erkrankungen im Kleinkindalter dar, die einer sofortigen Behandlung bedürfen. Für häufige Leitsymptome und Krankheitsbilder wie ´Rotes Auge´, Lidschwellung, Leukokorie, Exophthalmus und akuter Strabismus werden spezielle Untersuchungstechniken einschließlich der Kriterien für die Durchführung bildgebender Verfahren bei Kindern erörtert und entsprechende Behandlungsstrategien unter Berücksichtigung interdisziplinären Zusammenarbeit dargestellt.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Prof. Dr. Ina Sterker (Leipzig), Prof. Dr. Ina Sterker (Leipzig), Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen), Prof. Dr. Ina Sterker (Leipzig) |
19.03.2021 | Raum Raum 2 | ||
Tumoren der Bindehaut
Im Bereich der Konjunktiva können verschiedene benigne und maligne Tumoren auftreten. In diesem Kurs sollen beispielhaft die wichtigsten Differentialdiagnosen, Therapien und Nachsorge-Algorithmen besprochen werden. Dargestellt werden verschiedene klinische Manifestationen, auch in Abgrenzung zu gutartigen Nävi, sowie die chirurgischen Möglichkeiten und die adjuvanten Therapien wie Nachbestrahlung oder lokale Chemotherapie. Eine weitere maligne Bindehautveränderung ist das Plattenepithel-Karzinom.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: PD Dr. Lothar Krause (Dessau-Roßlau), Prof. Dr. Karin U. Löffler (Bonn), PD Dr. Lothar Krause (Dessau-Roßlau) |
20.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Aderhautmelanome
Der Kurs Aderhautmelanome soll einen überblick über die Therapiemöglichkeiten bei Aderhautmelanomen geben. Hierbei werden die in Deutschland gängigen Therapiemöglichkeiten des Aderhautmelanomes abgehandelt (Brachytherapie, Protonen-, stereotaktische Bestrahlung, chirurgische Verfahren) behandelt. Dabei wird besonderer Wert auf die Diagnose und Differentialdiagnose sowie genetische Diagnostik des Aderhautmelanomes gelegt. Darüberhinaus werden aktuelle Möglichkeiten und Ansätze beim metastasierten Melanom diskutiert.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Prof. Dr. Antonia M. Joussen (Berlin), Prof. Dr. Dr. Nikolaos Bechrakis (Essen), Prof. Dr. Antonia M. Joussen (Berlin), Prof. Dr. Dr. Nikolaos Bechrakis (Essen) |
17.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Wahrheit oder Täuschung - Plausibilitätsprüfung subjektiver Angaben im Klinischen Alltag
Was tun wenn die subjektiven Angaben nicht dem klinischen Befund entsprechen? Im Rahmen dieses Kurses werden einfache Tricks und Kniffe zur überprüfung subjektiver Visus- und GF-Angaben, sowie von Diplopie vermittelt. Gleichzeitig werden auch apparative Tests zum Nachweis von Aggravation vorgestellt. Zahlreiche klinische Beispiele sollen den Umgang mit diesen Methoden vertiefen und die anschließende Diskussion den Kontext zu den klinischen Fragestellungen und die Konsequenzen im Hinblick auf gutachterliche Fragestellungen herstellen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Prof. Dr. Klaus Rohrschneider (Heidelberg), Dr. Ulrike H. Grenzebach (Münster) |
19.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Augenärztliche Therapie in der Schwangerschaft
Hilfestellung für die medikamentöse Therapie am Auge während der Schwangerschaft/Stillzeit. Berücksichtigt werden Ophthalmika und systemisch eingesetzte Medikamente. Hier werden - soweit verfügbar - evidienzbasierte Daten aus der Literatur und der Fachinformation dargestellt. Der Kurs richtet sich primär an den klinisch tätigen Augenarzt in Praxis und Klinik.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Dr. Wolfgang Paulus (Ulm), Prof. Dr. Thomas Neß (Freiburg) |
20.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Auge und Allgemeinerkrankungen
Allgemeine Systemerkrankungen können zu erheblichen Beeinflussungen der okulären Strukturen und zu sinnesphysiologischen Veränderungen führen. Dadurch kommt es zu Auswirkungen auf ophthalmologische Befunde und Untersuchungsergebnisse (z.B. Perimetrie, morphologische Untersuchungen, Elektrophysiologie). Diese Zusammenhänge werden in dem Kurs aufgezeigt. 1. Differenzierte Beurteilung ophthalmologischer Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf Systemkrankheiten 2. Einsatz von ophthalmologischen Untersuchungen in der (Früh-)Diagnostik von Systemkrankheiten
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Prof. Dr. Carl Erb (Berlin), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen), Prof. Dr. Carl Erb (Berlin) |
20.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Ein besserer Augenarzt durch ophthalmopathologische Grundkenntnisse
Vermittlung der Grundlagen der Ophthalmopathologie und die Darstellung ihrer Bedeutung in der modernen Ophthalmologie.Der Schwerpunkt liegt hierbei v.a. bei praktischen Beispielen und bei der Vermittlung pathogenetischer Grundlagen und weniger bei theoretischen Möglichkeiten. Der Kurs soll eine Hilfestellung sowohl in der Diagnostik verschiedenster Krankheitsbilder als auch bei deren Behandlung darstellen. Damit richtet sich der Kurs vorwiegend an den klinisch tätigen Augenarzt mit einem Interesse an klinisch-pathologischen Korrelationen. Das Spektrum der dargestellten Erkrankungen umfasst vor allem klinisch häufige Erkrankungen von Bindehaut, Hornhaut und Lid, aber auch Erkrankungen aus dem Formenkreis der intraokularen Entzündung und der Netzhauterkrankungen.
Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Prof. Dr. Claudia Auw-Hädrich (Freiburg), Prof. Dr. Karin U. Löffler (Bonn) |
19.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Anwendungen von Botulinumtoxin in der Augenheilkunde - Vom Blepharospasmus bis zur Zornesfalte
Die pharmakologischen und anatomischen Grundlagen der Botulinumtoxin Therapie werden erläutert. Die Anwendungsmöglichkeiten im medizinisch therapeutischen Bereich und auch im kosmetischen Bereich in der oberen Gesichtshälfte werden dargestellt.
Themenfeld: Weitere Themen Referent*in: Dr. Ralph-Laurent Merté (Münster), Prof. Dr. Bettina Wabbels (Bonn), Ines Lanzl (Prien am Chiemsee) |
19.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Videothek: Kinderophthalmologische Basisdiagnostik und Früherkennung
Der Kurs behandelt die Früherkennungsmethoden bei Kindern: Entwicklung der Sehfunktion, altersgemäße Erhebung des Organbefundes, Ermittlung der Sehschärfe und Refraktion, Fixationsprüfung , Beurteilung der Kopfhaltung, Prüfung von Motilität und Binokularsehen, Vorgehen bei Nystagmus und Blickstörungen. Alle Inhalte werden an Fallbeispielen diskutiert. Leitmotiv des Kurses ist: Wie erkenne ich kinderophthalmologischen Handlungsbedarf?
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Strabologie Referent*in: Dr. Christian Kandzia (Kiel), Prof. Dr. Daniel J. Salchow (Berlin), Prof. Dr. Daniel J. Salchow (Berlin), Dr. Christian Kandzia (Kiel) |
20.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Schielbehandlung in der Praxis - Brille und Amblyopietherapie
Vermittlung von praktikablem Vorgehen bei der kindlichen Brillenordination, Okklusionsbehandlung und sonstigen Amblyopietherapie. Viele konkrete Fallbeispiele mit häufigen Befundkonstellationen von Schielen und Refraktionsfehlern werden gemeinsam erarbeitet. Weitere Kursinhalte sind 'Zykloplegie - wann und wie', Amblyopieprophylaxe und Anisometropie. Die Praxisrelevanz neuer Studien als auch alternativer Therapiemaßnahmen wird diskutiert.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Orthoptistin Themenfeld: Strabologie Referent*in: Dr. Viktoria Bau (Dresden), Dr. Ernst Höfling (Ottobrunn), Dr. Viktoria Bau (Dresden), Dr. Ernst Höfling (Ottobrunn) |
20.03.2021 | Raum Raum 4 | ||
Plötzliche Diplopie - Sensorische und neurogene Ursachen
Der Kurs soll die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Strategien bei plötzlich auftretenden Doppelbildern, hier mit besonderem Schwerpunkt auf sensorische oder neurogene Ursachen, vermitteln. Unterscheidungsmerkmale sensorischer und neurogener Störungen werden anhand klinischer Beispiele dargestellt und Indikationen zur fachübergreifenden Diagnostik (Neuroradiologie, Neurologie, Endokrinologie) sowie therapeutische Strategien in Abhängigkeit vom Krankheitsbild diskutiert.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Strabologie Referent*in: Dr. Roswitha Gordes (Lübeck), Prof. Dr. Dorothea Besch (Tübingen), Dr. Roswitha Gordes (Lübeck), Prof. Dr. Dorothea Besch (Tübingen) |
17.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Sprechstunde: Amblyopie - Fallbeispiele und Problemfälle
Diagnostik und Therapie bei ein-/beidseitiger Katarakt, Aphakie und Pseudophakie, Zusatzdiagnostik in unklaren Fällen (Differentialdiagnostik), Bewertung alternativer Therapien und Statistiken, Diskussion im Teilnehmerkreis, Gerne können auch Fälle aus dem Teilnehmerkreis (nach vorheriger Anmeldung) diskutiert werden. Vermittlung weitergehender Aspekte zur effizienten Amblyopiebehandlung.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Strabologie Referent*in: Prof. Dr. Michael Gräf (Gießen), Abed Atili (Esslingen), Prof. Dr. Oliver Ehrt (München) |
17.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Wann nützen und wann schaden Prismen?
Prismen stellen eine bewährte Möglichkeit dar, in ausgesuchten Fällen kleinere Schielwinkel auszugleichen und dadurch Beschwerden zu lindern, eine Operation vorzubereiten oder ggf. vorübergehend zu ersetzen. Wirkung und Nebenwirkung werden dargestellt, Bedenkenswertes aufgeführt und sinnvolle und unsinnige Indikationen auch anhand von Beispielen dargelegt.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Strabologie Referent*in: Dr. Viktoria Bau (Dresden), Dr. Ernst Höfling (Ottobrunn), Dr. Viktoria Bau (Dresden), Dr. Ernst Höfling (Ottobrunn), Dr. Ernst Höfling (Ottobrunn) |
18.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Sprechstunde: Strabologie
In diesem Seminar werden Patienten mit zunächst unklaren und komplexen Beschwerden vorgestellt, ihre Diagnostik und Differentialdiagnosen anhand ausgewählter Fallbeispiele gemeinsam erarbeitet und das weitere Vorgehen diskutiert.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Strabologie Referent*in: Prof. Dr. Dorothea Besch (Tübingen), Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen), Prof. Dr. Dorothea Besch (Tübingen), Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen), Prof. Dr. Dorothea Besch (Tübingen), Prof. Dr. Anja Eckstein (Essen) |
18.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Kinderophthalmologische und strabologische Untersuchungstechniken - infolge Corona diesmal ohne praktische Übungen
Vorstellung, Anleitung und praktische Tipps zur Durchführung wichtiger kinderophthalmologischer und strabologischer Untersuchungsmethoden: z.B. Fixation und Visus bei Säuglingen und Kleinkindern, Sehtests bei Kindern, Binokularfunktionen, Motilität, Stellung, Prismenabdecktest, neuroophthalmologische Untersuchungen. Auffrischung bereits erlernter sowie Kennenlernen bislang nicht geläufiger Untersuchungsmöglichkeiten bei Kindern und Schielpatienten.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Strabologie Referent*in: Prof. Dr. Hermann Schworm (München), Dr. Bettina Schworm (München), Dr. Roswitha Gordes (Lübeck), Prof. Dr. Hermann Schworm (München), Dr. Roswitha Gordes (Lübeck), Prof. Dr. Hermann Schworm (München), Dr. Roswitha Gordes (Lübeck) |
20.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Nystagmus: Einblick in neurologische und ophthalmologische Strategien
Der Kurs gibt einen Überblick über die interdisziplinäre Beurteilung verschiedener Nystagmusformen. Dabei werden zunächst die ophthalmologische Perspektive und okuläre Nystagmusformen vorgestellt. Anschließend erfolgt die Einführung in neurologische Strategien und zentral bedingte Nystagmusformen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in | Facharzt/-ärztin | Orthoptistin | Assistenzpersonal Themenfeld: Strabologie Referent*in: Dr. med. Michael Oeverhaus (Essen), Dr. med. Michael Oeverhaus (Essen), Prof. Dr. Dagny Holle-Lee (Essen) |
20.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Viruserkrankungen des Auges
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer mit den Besonderheiten viraler Augenerkrankungen vertraut zu machen und konkrete Anleitungen für die wichtigsten diagnostischen und differentialdiagnostischen sowie therapeutischen Maßnahmen zu bieten. Besonderheiten viraler Infektionen des Auges, Klinische und labortechnische Diagnostik, Differentialdiagnosen, überblick etablierter virostatischer Behandlung, operative Maßnahmen (Keratoplastik, Amnionmembran).
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Immunologie Referent*in: Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin), PD Dr. Benjamin Thabo Lapp (Freiburg im Breisgau), Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin), PD Dr. Benjamin Thabo Lapp (Freiburg im Breisgau) |
17.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Sprechstunde: Uveitis
Breite Palette ausgewählter, sich ergänzender Fallbeispiele zu intraokularen Entzündungen. Ein Handout begleitet den Kurs. Dieser Kurs ist als Ergänzung zu den Kursen über Uveitisdiagnostik und -therapie gedacht und soll mit vielen praktischen Beispielen den Alltag einer Uveitissprechstunde näher bringen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Immunologie Referent*in: PD Dr. Sibylle Winterhalter (Berlin), Prof. Dr. Thomas Neß (Freiburg) |
19.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Komplikationen bei Uveitis: Was, wann, wie behandeln?
Ausführlich wird auf die wesentlichen Komplikationen einer Uveitis wie Katarakt, Glaukom und zystoides Makulaödem eingegangen. Dabei geht es einerseits um die mögliche Vermeidung durch die Uveitistherapie, andererseits werden konservative und auch operative Therapiestrategien aufgezeigt. Die Teilnehmer bekommen des Weiteren Empfehlungen zu regelmäßigen Kontrollintervallen bei Vorliegen einzelner Komplikationen und Konzepte zum perioperativen Management vorgestellt.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Immunologie Referent*in: Prof. Dr. Carsten Heinz (Münster), Prof. Dr. Christoph Deuter (Tübingen) |
18.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Infektiöse Uveitis: Diagnostik und Therapie
Das Ziel des Kurses ist einen Überblick über die häufigsten Ursachen einer infektiösen Uveitis zu vermitteln. In dem Kurs werden die Klinik und die Therapie der verschiedenen infektiösen Uveitiden anhand konkreter Fallbeispiele erarbeitet. Es werden praktische Anregungen und Empfehlungen gegeben, die den Kursteilnehmern helfen werden auch bei schwierigen Fällen schnell zur richtigen Diagnose zu kommen.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Immunologie Referent*in: Prof. Dr. Deshka Doycheva (Tübingen), Prof. Dr. Carsten Heinz (Münster) |
19.03.2021 | Raum Raum 5 | ||
Augenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen
Folgende Inhalte sollen in dem Kurs behandelt werden: Augenbeteiligung bei Rheumatoider Arthritis, Spondyloarthritiden, Juveniler idiopathischer Arthritis, Kollagenosen, Vaskulitiden. Wann soll ein ophthalmologischer Patient beim Rheumatologen vorgestellt werden?, Bei welchen entzündlichen Augenerkrankungen muss nicht an Rheuma gedacht werden?, Sinnvolle (Labor-)Diagnostik, Therapie mit Immunsuppressiva und Biologika, Interaktion Ophthalmologe- Rheumatologe.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Immunologie Referent*in: Prof. Dr. Ina Kötter (Hamburg), Prof. Dr. Christoph Deuter (Tübingen) |
19.03.2021 | Raum Raum 8 | ||
Differentialdiagnose und Therapie der Iritis
Mit den Kursteilnehmern soll ein Algorithmus erarbeitet werden, mit dessen Hilfe Patienten mit Uveitis anterior systematisch und zielgerichtet abgeklärt und frühzeitig einer adäquaten Therapie zur Verhinderung von langfristig Visus-limitierenden Sekundärkomplikationen zugeführt werden können. Mit vielen praktischen Beispielen sollen die Teilnehmer zum Mitdenken ermutigt werden. Ein Handout begleitet den Kurs. Das Thema immunsuppressiver Therapie wird knapp gehalten.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Immunologie Referent*in: Prof. Dr. Manfred Zierhut (Tuebingen), Prof. Dr. Robert Finger (Bonn) |
19.03.2021 | Raum Raum 7 | ||
Intermediäre und posteriore Uveitis bei Erwachsenen
Beurteilung und Einteilung der Uveitiden, Planung der adäquaten Therapie. Es werden die Definitionen verschiedener Uveitiden, insbesondere die Abgrenzung der intermediären und posterioren Uveitis vorgestellt. Die verschiedenen Formen werden beschrieben sowie die adäquate Diagnostik und Differentialdiagnostik. Schließlich werden Therapieempfehlungen gegeben, die zur Reduktion der Entzündung und Verhinderung möglicher Komplikationen führen sollten.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Immunologie Referent*in: Prof. Dr. Arnd Heiligenhaus (Münster), Prof. Dr. Manfred Zierhut (Tuebingen), Prof. Dr. Arnd Heiligenhaus (Münster), Prof. Dr. Manfred Zierhut (Tuebingen) |
20.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Episkleritis und Skleritis
Nach einer übersicht über Grundlagen und Pathophysiologie der Sklera-Erkrankungen wird die derzeit gebrauchte Einteilung der verschiedenen Formen erläutert. Im Weiteren werden die für die Diagnostik empfehlenswerten Untersuchungsmethoden vorgestellt. Schließlich werden Medikamente (Antiphlogistica, Immunsuppressiva, Biologica) sowie operative Möglichkeiten besprochen. Problempatienten vorstell.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Immunologie Referent*in: Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin), Prof. Dr. Manfred Zierhut (Tuebingen), Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin) |
20.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Differentialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und Blepharitis
Mit Hilfe von klinischen Beispielen sollen die Kursteilnehmer erlernen, die verschiedenen Verlaufsformen einer Konjunktivitis voneinander zu unterscheiden, sie ursächlich zuzuordnen und richtig zu behandeln. Auch auf die Abgrenzung einer Konjunktivitis von Maskeradesyndromen oder Skleritis / Episkleritis soll eingegangen werden. Erkennen und Therapie der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Konjunktivitis und Blepharitis.
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Immunologie Referent*in: PD Dr. Stefan Lang (Freiburg), PD Dr. Stefan Lang (Freiburg), PD Dr. Stefan Lang (Freiburg), PD Dr. Stefan Lang (Freiburg), PD Dr. Stefan Lang (Freiburg) |
19.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Antibakterielle und antivirale Therapie in der Augenheilkunde
Anhand exemplarischer Fälle von bakteriellen und viralen Infektionen der verschiedenen Augenabschnitte und ihrer Umgebung werden Entscheidungshilfen für eine rationale Therapie besprochen. Dabei werden Erregerspektrum, Pharmakokinetik, Applikationsart, Nebenwirkungen sowie Therapiedauer einbezogen. Therapieoptimierung der bakteriellen und viralen Infektionen des Auges
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Themenfeld: Immunologie Referent*in: Prof. Dr. Thomas Neß (Freiburg), Prof. Dr. Philipp Eberwein (Rosenheim) |
20.03.2021 | Raum Raum 6 | ||
Vorträge - Hornhaut/Bindehaut
Moderation Prof. Dr. Claus Cursiefen | 16:00 - 16:09 Diagnose und Therapie der allergischen Keratokonjunktivitis Prof. Dr. Philip Maier | 16:09 - 16:18 Hornhautalteration bei Liderkrankungen Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer | 16:18 - 16:27 Differentialdiagnose und Therapie der infektiösen Keratitis Prof. Dr. Uwe Pleyer | 16:27 - 16:32 Panel und Diskussion | 16:32 - 16:42 Key Note Lecture: Pterygium Prof. Dr. Claus Cursiefen | 16:42 - 16:45 Paneldiskussion | Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Vorlesung Referent*in: Prof. Dr. Philip Maier (Freiburg), Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer (München), Prof. Dr. Uwe Pleyer (Berlin), Prof. Dr. Claus Cursiefen (Köln) |
17.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Vorlesung: Glaukom
Moderation Prof. Dr. Norbert Pfeiffer | 16:00 - 16:09 Glaukom oder Myopie? Diagnostik und Therapie PD Dr. Bogomil Voykov | 16:09 - 16:18 Glaukom bei erhöhtem episkleralen Venendruck PD Dr. Isabel Oberacher-Velten | 16:18 - 16:27 Bedeutung der Biomechanik bei Glaukom Prof. Dr. Lutz Pillunat | 16:27 - 16:32 Paneldiskussion | 16:32 - 16:42 Key Note Lecture: Glaukom jenseits des Augeninnendruckes PD Dr. Verena Prokosch-Willing | 16:42 - 16:45 Paneldiskussion
Themenfeld: Vorlesung Referent*in: PD Dr. Bogomil Voykov (Tübingen), PD Dr. Isabel Oberacher-Velten (Regensburg), Prof. Dr. Lutz Pillunat (Dresden), Prof. Dr. Verena Prokosch-Willing (Köln) |
18.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Vorträge - Refraktive Chirurgie
Moderation Prof. Dr. Thomas Kohnen | 16:00 - 16:09 Refraktive Chirurgie durch PRK, Lasik, Smile, ICL, Artisan - Wo stehen wir in Deutschland? Prof. Dr. Daniel Kook | 16:09 - 16:18 Moderne Katarakt-Chirurgie Phakoemulsifikation und lasergestützte Linsenextraktion Prof. Dr. Burkhard Dick | 16:18 - 16:27 Materialeigenschaften von Kunstlinsen – gibt es relevante Unterschiede? Prof. Dr. Ramin Khoramnia | 16:27 - 16:32 Panel und Diskussion | 16:32 - 16:42 Key Note Lecture: Intraokularlinsen für den Linsenersatz: ein Überblick Prof. Dr. Thomas Kohnen | 16:42 - 16:45 Panel und Diskussion
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Vorlesung Referent*in: Prof. Dr. Daniel Kook (Gräfelfing), Prof. Dr. Burkhard Dick (Bochum), Prof. Dr. Ramin Khoramnia (Heidelberg), Prof. Dr. Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) |
19.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Vorträge - Retina
Moderation Prof. Dr. Frank G. Holz | 17:00 - 17:09Anti-VEGF-Therapie bei proliferativer diabetischer Retinopathie? Dr. Georg Spital | 17:09 - 17:18 Gentherapie bei Netzhautdegeneration – was ist heute möglich? Wie geht es weiter? Dr. Dr. Philipp Herrmann | 17:18 - 17:27 Epiretinale Gliose und traktive Makulapathien: OCT-Diagnostik, wann beobachten, wann operieren? Prof. Dr. Ricarda Schumann | 17:27 - 17:32 Panel und Diskussion | 17:32 - 17:42 Key Note Lecture: Prof. Dr. Hans Hoerauf | 17:42 - 17:45 Panel und Diskussion
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Vorlesung Referent*in: Dr. Georg Spital (Münster), Dr. Dr. Philipp Herrmann (Bonn), Prof. Dr. Ricarda Schumann (München), Prof. Dr. Hans Hoerauf (Göttingen) |
19.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Strabologie Ringvorlesung: Konsilium strabologikum
Moderation: Prof. Dr. Anja Eckstein | 09:00 - 09:08 Consilium diagnosticum strabologicum I Dr. Kathi Hartmann | 09:08 - 09:16 Consilium diagnosticum strabologicum II Prof. Dr. Bettina Wabbels | 09:16 - 09:24 Consilium diagnosticum strabologicum III Dr. Andrea Hedergott | 09:24 - 10:32 Consilium diagnosticum strabologicum IV Dr. Tanja Guthoff | 09:32 - 09:40 Consilium diagnosticum strabologicum V Dr. Sabrina Schlüter | 09:40 - 09:45 Panel und Diskussion
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Vorlesung Referent*in: Dr. Kathi Hartmann (Aachen), Prof. Dr. Bettina Wabbels (Bonn), Dr. Andrea Hedergott (Köln), Dr. Tanja Guthoff (Düsseldorf), Dr. med. Sabrina Schlüter (Essen) |
20.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Strabologie Ringvorlesung: Strabologie/Neuroophthalmologie
Moderation:Prof. Dr. Anja Eckstein | 10:00 - 10:15 (11 min Vortrag + 3 min Diskussion)Großer Schielwinkel: viel Effekt mit wenig Aufwand - Prof. Dr. Michael Gräf | 10:15 - 10:30 (11 min Vortrag + 3 min Diskussion)Anisochorie: seltene Differentialdiagnosen - Dr. Caroline Gietzelt | 10:30 - 10:45 (11 min Vortrag + 3 min Diskussion)Augenärztliche Relevanz der epidemiologischen Ergebnisse der KiGGS-Studie - Dr. Heike Elflein
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Vorlesung Referent*in: Prof. Dr. Michael Gräf (Gießen), Dr. Caroline Gietzelt (Köln), Dr. Heike Elflein (Mainz) |
20.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Strabologie Ringvorlesung: Orbita/Kinderophthalmolgie
Moderation: Prof. Dr. Anja Eckstein | 11:00 - 11:15 (11 min Vortrag + 3 min Diskussion)Notfälle orbitaler Erkrankungen im Kindesalter - Prof. Dr. Daniel J. Salchow | 11:15 - 11:30 (11 min Vortrag + 3 min Diskussion)Katarakt Op im Kindesalter Zielrefraktion und Refraktionsentwicklung - Prof. Dr. Wolf Lagrèze | 11:30 - 11:45 (11 min Vortrag + 3 min Diskussion)Wie erkenne ich eine schwere Sehbehinderung beim Säugling? - Dr. Barbara Schaperdoth-Gerlings |
Themenfeld: Vorlesung Referent*in: Prof. Dr. Daniel J. Salchow (Berlin), Prof. Dr. Wolf Lagrèze (Freiburg), Dr. Barbara Schaperdoth-Gerlings (Essen) |
20.03.2021 | Raum Raum 1 | ||
Vorlesung: Kontaktologie
Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin Assistenzpersonal Orthoptistin Themenfeld: Vorlesung Referent*in: Prof. Dr. Wolf Lagrèze (Freiburg) |
20.03.2021 | Raum Raum 1 |